Zum Abschluss des Futsaljahres 2017 im Westen kam es am Wochenende noch zum Duell zwischen Paderborn und den Black Panthers Bielefeld. Das Ostwestfalenderby hatte einiges an Spannung zu bieten. Am Ende setzten sich die Black Panthers mit 3:1 durch. Wir schauen hier auf meinsportpodcast.de auf diese Partie zurück, hören die Analysen von Goran Novakovic und Dennis Hansmeier und verschaffen uns außerdem einen Überblick über die aktuellen Stände in den anderen Futsalregionalligen, im Norden, Nordosten und Süden. Außerdem beleuchten wir die Frage: Warum tanzt der kleinste Regionalverband, der Südwesten, eigentlich aus der Reihe? Und dazu ist natürlich dazu wieder unser Experte Heinz-Peter Effing von futsalgermany.de dabei.Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

Sport
Sportplatz Folgen
täglich Der "Sportplatz" ist deine Adresse, wenn Du Dich mit Analysen, Interviews und Hintergründen zu den wichtigsten aktuellen Themen aus der Sportwelt versorgen willst. Malte Asmus und Andreas Thies begrüßen Dich in dieser Podcast-Serie mit spannenden Themen aus allen Bereichen des Sports. Äußerungen unserer Gesprächspartner*innen und Moderator*innen geben deren eigene Auffassungen wieder. https://meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner*innen in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
Folgen von Sportplatz
3488 Folgen
-
Folge vom 19.12.2017Status quo der Regionalligen
-
Folge vom 18.12.2017Der Vater des DSV-AufschwungsDer Weltcup-Sieg von Gröden durch Josef Ferstl war der erste Sieg eines Deutschen im Super G seit Markus Wasmeier vor fast 27 Jahren. Dieser historische Erfolg war das vorläufige i-Tüpfelchen auf einer bisher ohnehin extrem starken Saison aus deutscher Sicht. Viktoria Rebensburg gewann bereits zwei Riesenslaloms in dieser Saison, bei den Herren wurde Stefan Luitz im Riesenslalom schon Zweiter und Dritter, Thomas Dressen Dritter in der Abfahrt, jetzt feierte Ferstl auch noch den historischen Super-G-Sieg. Und auch der leider verletzte Felix Neureuther hatte im Slalom schon zugeschlagen. Gerade der Erfolg der deutschen Speed-Herren ist bemerkenswert, galten sie doch in den letzten Jahren immer als die Sorgenkinder im Wintersport. Doch in dieser Saison ist alles anders. Und der Grund dafür heißt Mathias Berthold. Der Österreicher ist im deutschen Skisport ein alter Bekannte. Als Cheftrainer hatte er die deutschen Damen international wieder salonfähig und Maria Höfl-Riesch und Viktoria Rebensburg zu Siegfahrerinnen und Olympiasiegerinnen gemacht. 2010 wechselte Berthold wieder in seine Heimat. Auch den ÖSV zog er aus dem Tal der Tränen und formte dort Matthias Mayer und Mario Matt ebenfalls zu Olympiasiegern. Seit dem Olympia-Desaster 2014, als Deutschland keinen einzigen Abfahrer mit nach Sotschi hatte nehmen dürfen, schiebt Bertold nun den Neuaufbau bei den DSV-Herren an. Wie er das macht und was Berthold so erfolgreich macht, haben sich Malte Asmus und unser Wintersport-Experte Felix Haselsteiner mal genauer angesehen.Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
-
Folge vom 18.12.2017Das Göppinger Auf und AbBeim SC DHFK Leipzig verabschiedet sich Cheftrainer Andre Haber mit einem Sieg über Gummersbach ins zweite Glied. Er wird im neuen Jahr von Michael Biegler abgelöst, aber den Sachsen als Co-Trainer erhalten bleiben. Derweil machte Göppingen wieder einmal Göppingen-Dinge. Das Auf und Ab der Schwaben erlebte ein neues Kapitel. Denn auch wenn gegen die Kleinen gepatzt wird, gegen die größeren Namen, ist Göppingen meist voll da. So auch beim Sieg gegen MT Melsungen. Keine Blöße gaben sich derweil die Jungs von der SG Flensburg-Handewitt. Die gewannen klar in Wetzlar und halten den Druck auf die HBL-Spitze konstant hoch. Malte Asmus und Sebastian Mühlenhof mit den Erkenntnissen des Spieltags.Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
-
Folge vom 18.12.2017Sieben Medaillen für den DSVToller Jahresausklang für die deutschen Schwimmer bei der Kurzbahn-EM in Kopenhagen. Die Vorgabe von vier bis fünf Medaillen wurde mit sieben Mal Edelmetall deutlich übertroffen. Wer hätte das nach dem Desaster bei der WM im Sommer in Budapest gedacht? Sarah Köhler (800/400m Freistil) und Philip Heintz (200 / 400m Lagen) holten jeweils einmal Gold und Silber, außerdem freute sich Franziska Hentke (200m Schmetterling) über Gold, Silber erschwamm Marco Koch (200m Brust) und Bronze ging an Marius Kusch (100m Schmetterling). Der Bundestrainer Henning Lambertz zeigte sich zufrieden, mahnte aber auch an: Jetzt müssen die Erfolge aus dem kleinen Becken auch auf die lange Bahn übertragen werden. Und genau da lag in den letzten Jahren immer das Problem beim DSV. Und das war auch der Grund, warum weder bei Olympia in Rio, noch bei Olympia in London Edelmetall für die deutsche Mannschaft herausgesprungen war. Bis 2020 in Tokio ist damit also noch viel Arbeit zu verrichten. Was aus Kopenhagen mitzunehmen ist, was besser werden muss und ob die Basis der deutschen Mannschaft in den nächsten Jahren noch verbreitert werden kann, diskutieren Malte Asmus und Sebastian Mühlenhof.Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.