Alois Wilfling ist Pomologe, ein Spezialist für alte Apfelsorten. 160 Sorten und vielleicht mehr sind auf seiner Streuobstwiese in der Steiermark vorhanden und verfügbar auch über ein Netzwerk allen, die sich dafür interessieren. Wir unterhalten uns über alles, was man darüber wissen sollte. Link: http://evaundadam.at
Korrespondentin: Edith Panzenböck, Imkerinnen und Imker Wien West – die eine eigene Belegstelle auf der “Sulzwiese” haben. Sie bieten den Imker:innen im Schutzradius dieser Belegsstelle an, die Völker zu untersuchen und gegebenenfalls auf eine hochwertige Königin umzuweiseln – kostenlos. Link: https://www.imkerwienwest.at
Folgen von Sprechkontakt
50 Folgen
-
Folge vom 22.03.2022BG077 Alte Apfelsorten
-
Folge vom 08.03.2022PG007 FlaschengärtenFlaschengärten sind Ökosysteme auf kleinstem Raum. In einer großen, bauchigen Glasflasche wachsen Pflanzen auf etwas Substrat, das im Idealfall arm an Nährstoffen und gut wasserdurchlässig ist. Wird die Öffnung des Glasbehälters mit einem gewöhnlichen Korken verschlossen, oder auch offen gelassen, sprechen wir von einem gewöhnlichen „Flaschengarten“. Bei luftdichtem Verschluss heißt das Ganze „Hermetosphäre“, weil der Deckel den Inhalt von der Umgebung „hermetisch“ abschließt. In diesem Fall befinden sich alle Stoffe im Kreislauf – Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid, sowie Wasser und alle Nährstoffe. Es können auch kleine Tiere (weiße Asseln, Springschwänze) quasi als „Hausmeister“ mitarbeiten, als Destruenten abgestorbenes Pflanzenmaterial wieder zu zerlegen. Entstanden sind Flaschengärten in der Zeit der großen Entdeckungsfahrten, als Pflanzenmaterial über viele Monate hinweg wieder in die Heimatländer gebracht werden musste. Flaschengärten und Hermetosphären sind besonders für den Unterricht anschauliche Objekte. Sie können von den Schülerinnen und Schülern unter Anleitung selbst gepflanzt werden, die Stoffkreisläufe erinnern an das Ökosystem der gesamten Erde, und nicht zuletzt übernimmt man Verantwortung für einen ganzen Lebensraum, den man selbst gestaltet hat.
-
Folge vom 27.02.2022H038 Leise TöneSalvatore Sciarrino
-
Folge vom 26.02.2022PG006 Warum der Rosmarin so gut riecht (5/5): Gemeinsames DestillierenFelix Billiani destilliert mit Freund:innen aus Pflanzen ätherische Öle. 5 mal erzählt er in kurzen Episoden über seine Arbeit und was das Besondere ist am "feinen Duft der Pflanzen".