Wenn wir über Spiele sprechen, die entweder elaborat ausgestaltete eigene Welten mit Hintergrundgeschichten haben oder über solche, die ihre Welt aus der Literatur, dem Brettspiel oder dem Film borgen, nehmen wir uns zuweilen die Zeit und sprechen mit Experten für die „Lore“ jener Welten. Im Format **Die Welt von… **erforscht Rahel Schmitz von Stay Forever die Legenden, die Geografie, die Geschichte, die Politik von fiktiven Welten.
Diesmal geht es um Battletech. Dieses Universum startete 1984 mit dem gleichnamigen Tabletop-Spiel von Jordan Weisman und hat seither zahlreiche Spiele, Comics, eine TV-Serie und mehr als 100 Romane hervorgebracht. Wir hatten die Welt in unserer Folge zu Mechwarrior 2 angerissen, aber dazu gibt es natürlich noch einiges mehr zu sagen.
Rahel spricht zu diesem Thema mit Oliver Haake. Oliver ist Leser von Printheften sicher noch als früherer Redakteur von Buffed und der PCGames Hardware bekannt. Im Gespräch geht es um die Politik im Battletech-Universion, um die großen Häuser und die Clans als Machtfaktoren. Und natürlich um die Technologie der markanten zweibeinigen Kampfmaschinen, Mechs genannt. Und um vieles mehr, die beiden streifen auch die Fanszene, das Pen&Paper, die Problematik der Lizenzprodukte und beantworten die Frage, wie man heute in dieses Universum einsteigen sollte.

Games & Spiele
Stay Forever - Retrogames & Technik Folgen
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen. Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen. www.stayforever.de
Folgen von Stay Forever - Retrogames & Technik
440 Folgen
-
Folge vom 07.08.2023Die Welt von Battletech
-
Folge vom 30.07.2023Oil Imperium (SF 134)Die Blütezeit der deutschen Wirtschaftssimulationen beginnt kurz nach der Jahrzehntwende des Jahres 1990, aber bereits 1989 erschien ein erfolgreiches Spiel aus Deutschland, das die spätere Entwicklung zum Teil vorwegnahm: Oil Imperium von reLINE. Im Fahrwasser der beliebten Ölmagnaten-TV-Serien Dallas und Denver-Clan erschuf ein junges Team ein interessantes Spiel, das anders sein wollte als die zahlenfokussierten WiSims der 1980er. Christian und Gunnar analysieren in diesem Podcast das Spiel und erzählen die wendungsreiche Entwicklungsgeschichte, in der sich mehrere historische Schnittlinien kreuzen, die des Hannoveraner Publishers reLINE, die eines junger, enthusiastischen Gruppe von Studenten aus Hessen, die in der Branche Fuß fassen wollten und die des Platzhirsches Rainbow Arts, zu der Zeit der wichtigste deutsche Publisher. Thema: Oil Imperium, 1989 Plattform: Commodore Amiga, Commodore 64, Atari ST, MS-DOS Entwickler: reLINE Software Publisher: reLINE Software Genre: Wirtschaftssimulation Designer: Peter Börner, Holger Gehrmann, Thomas Kruza, Tobias Richter, Alexander Schulenburg Musik: Carsten Obarski Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Mit O-Tönen von: Alexander Schulenburg, Tobias Richter, Thomas Kruza, Thomas Meiertoberens Audioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Wir bedanken uns bei Alexander Schulenburg, Tobias Richter, Thomas Kruza, Thomas Meiertoberens, Boris Schneider-Johne, Teut Weidemann und Uwe Goeldner für die Antworten auf unsere Fragen. Viel Spaß beim Hören! www.stayforever.de
-
Folge vom 16.07.2023Silent Hill 2 (SSF 64)1999, drei Jahre nach Resident Evil, erschien bei Konami ein würdiger Konkurrent zu Capcoms Platzhirsch: Silent Hill stellte Resident Evils eher mainstreamigem Ansatz eine atmosphärische, symbolisch durchtränkte Spielwelt entgegen. Diesen ersten Teil haben Chris und Fabian in der Folge SSF 24 besprochen. In dieser Folge geht es um Silent Hill 2, den direkten Nachfolger von 2001. Der Titel übernimmt den Helden von Teil 1 nicht, spielt aber im gleichen Ort, dem namensgebenden Städtchen Silent Hill. Fabian und Chris reisen dorthin, suchen den "special place" und sprechen über den das Gameplay, die Technologie und den Horror. (Reklame: Unterstützer erhalten in Kürze noch eine Folge mit Zusatzinformationen)
-
Folge vom 07.07.2023Commodore 64 (SFT 11)Auf den erfolgreichen Billig-Heimcomputer VC-20 lässt Commodore 1982 ein höherwertiges Modell folgen: den Commodore 64 mit dem unerhörtem Speicherausbau auf 64 Kilobyte RAM. Durch revolutionäre Technik, aggressive Preisgestaltung und ein explodierendes Softwareangebot verdrängt der C64 bald viele Mitbewerber und etabliert sich selbst – sowie den Computer insgesamt – als eine der populärsten Spieleplattformen überhaupt. Henner und Gunnar erzählen die Geschichte dieser faszinierenden Maschine, erläutern die Technologie und sprechen - natürlich - auch eine Weile über die besten Spiele für die Plattform. Podcast-Credits: Sprecher/Redaktion: Henner Thomsen, Gunnar Lott Mit O-Tönen von: Al Charpentier Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt www.stayforever.de