Mystic Quest? Der unscheinbare Name des Game-Boy-Spiels verrät nicht direkt, wen wir hier vor uns haben: einen Cousin der Final-Fantasy-Spiele und den Urahn der Mana-Serie. Spielerisch ist der Titel, in Japan als Seiken Densetsu: Final Fantasy Gaiden erschienen, den Final-Fantasys aber auch nicht allzu ähnlich: Mystic Quest ist ein Action-Rollenspiel mit einem Schuss Zelda. Fabian und Gunnar besprechen die Herkunft des Titels und erklären, was ihn besonders macht.
Infos zum Spiel:
Thema: Mystic Quest
Plattform: Game Boy
Entwickler: Square
Publisher: Square, Nintendo (Europa)
Genre: Action-Adventure
Designer: Koichi Ishii, Goro Ohash
Musik: Kenji Ito
Podcast-Credits:
Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott
Audioproduktion: Matthäus Ihrke, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
stayforever.de

Games & Spiele
Stay Forever - Retrogames & Technik Folgen
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen. Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen. www.stayforever.de
Folgen von Stay Forever - Retrogames & Technik
432 Folgen
-
Folge vom 24.04.2023Mystic Quest (SSF 61)
-
Folge vom 10.04.2023Sega Master System (SFT 10)Das Sega Master System war nicht die erste Heimkonsole des Arcade-Giganten Sega, sondern die dritte Iteration des SG-1000-Systems, mit dem Sega relativ erfolglos in Japan mit Nintendos Famicom (hierzulande: NES) konkurrierte. Dieses SG-1000 Mark III kam in den USA (1986) und Europa (1987) als Master System auf den Markt. In Nordamerika verlor man gegen den NES, aber in Europa wurde das Master System die meistverkaufte Konsole ihrer Generation. Henner und Chris erzählen die Geschichte dieses Systems und der Firma Sega. Podcast-Credits: Sprecher/Redaktion: Henner Thomsen, Christian Schmidt Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Hinweis: Die Folge hat umfangreiche Kapitelmarken, in denen ihr Bilder zu den Geräten und Spielen und Personen sehen könnt, die wir besprechen. Ihr braucht aber einen Podcatcher, der die anzeigen kann. Unterstützen: Die Produktion dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. stayforever.de
-
Folge vom 30.03.2023Wo wir stehen März 23Dies ist ein Update zur aktuellen Lage im Stayforeverland, Stand März 2023. Wo wir stehen… und wie es weiter geht ist unser halbjährliches Rechenschaftsformat, in welchem wir den Vorhang ein bisschen zur Seite ziehen für einen Blick hinter die Kulissen des Projekts. In dieser Folge geht es maßgeblich darum, was uns gerade beschäftigt, wie sich unsere Einnahmen zusammensetzen, was der Christopher so macht und welche Projekte als nächstes anstehen.
-
Folge vom 27.03.2023Forbidden Forest (SF 130)Wir sind im Jahr 1983, der C64 ist noch ein junges, brandheißes Gerät und die allermeisten Genre-Konventionen sind noch nicht etabliert. In dieser Zeit erscheinen viele Kopien von etablierteren Spielen, Titel wie Pac-Man und Frogger werden dutzendfach geklont – aber auch viele Spiele, die das Rad komplett neu erfinden, technisch wie ästhetisch. Forbidden Forest von Paul Norman, veröffentlicht 1983 vom amerikanischen Unternehmen Cosmi, ist eines dieser Spiele: Aus einer simplen Idee entwickelt Norman ein ungewöhnliches Spiel, dessen spezielle Stimmung und Gestaltung zu dieser Zeit ihresgleichen sucht. Christian und Gunnar sprechen in diesem Podcast über das Spiel selber, Gunnars warme Kindheitserinnerungen daran und erzählen die Geschichte des Entwicklers sowie des Publishers. Infos zum Spiel: Thema: Forbidden Forest, 1983 Plattform: C-64, Atari 400/800 Entwickler: Cosmi, Publisher: Cosmi Genre: Action-Spiel Designer: Paul Norman, Musik: Paul Norman Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) stayforever.de