1999 brachte Activision ein neues Skateboard-Spiel heraus - und definierte damit ein Subgenre. Keines der wenigen bisherigen Spiele, die sich dieses Trendsports annahmen, hatte es geschafft, das Gefühl und die Mechanik so auf den Punkt zu bringen. Es hagelte Höchstwertungen, die Verkaufszahlen schossen durch die Decke, und es etablierte sich eine Serie, die über anderthalb Jahrzehnte hinweg regelmäßig neue Spiele erhielt. Fabian und Gunnar gehen den Ursprüngen des Titels hinterher, diskutieren das Gameplay, werfen ein paar Blicke auf Skateboarding als Sportart und sprechen über das eigene Spielerlebnis.
Infos zum Spiel:
Thema: Tony Hawk's Pro Skater (1999) - in Europa: Tony Hawk's Skateboarding
Plattform: Playstation, später Nintendo 64, Game Boy Color, Dreamcast, N-Gage
Entwickler: Neversoft
Publisher: Activision
Genre: Sportspiel
Designer: Mick West, Silvio Porretta, Scott Pease
Musik: Brian Bright
Podcast-Credits:
Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content.

Games & Spiele
Stay Forever - Retrogames & Technik Folgen
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen. Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen. www.stayforever.de
Folgen von Stay Forever - Retrogames & Technik
440 Folgen
-
Folge vom 15.01.2023Tony Hawk's Pro Skater (SSF 58)
-
Folge vom 31.12.2022Commodore VC-20 (SFT 9)Der VIC 20, in Deutschland auch der "Volkscomputer 20" oder einfach VC 20 genannt, ist der erste Versuch der amerikanischen Firma Commodore, in die Niedrigpreisregion vorzustoßen. Das Gerät hat geniale Fähigkeiten, ist aber auch beschränkt - und spielt in der größeren Historie der Heimcomputer zumeist nur die Rolle des Wegbereiters für den erfolgreicheren C64. Ist der VC 20 also nur eine Brückentechnologie? Henner und Gunnar erzählen die Geschichte dieses faszinierenden Computers und fangen dabei direkt bei Adam und Eva, will sagen bei der Gründung von Commodore an. Podcast-Credits: Sprecher/Redaktion: Henner Thomsen, Gunnar Lott Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt www.stayforever.de
-
Folge vom 25.12.2022Das Quiz, Runde 8Die Hörerinnen und Hörer haben Fragen gestellt, die Herren Podcaster treten im Retrogames-Quiz gegeneinander an. Den Quizmaster gibt wie immer Christian Beuster. Die Frage aller Fragen: Wer wird gewinnen? Christian Schmidt, der Titelverteidiger, der schon als kleiner Junge dem Weihnachtsmann statt einer Wunschliste mit Fahrrad und Schokolade einfach die Top-10-Liste der ASM hingelegt hat – und der seither nie aufgehört hat, dem Weihnachtsmann detaillierte Forderungen zu stellen? Fabian Käufer, der extra eine KI trainiert hat, um Loom 700 Mal durchzuspielen und detaillierte Faktenlisten zu PC-Adventures zu erstellen, falls wieder eine Frage danach drankommt? Oder doch, äh, Gunnar Lott, der Kaiser der Kombininatorik, der Pharao des Präsumierens, der Sebastokrator des Schätzens? Credits: Quizmaster: Christian Beuster Kandidaten: Christian Schmidt, Gunnar Lott, Fabian Käufer Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Musik: Das Lied „Happy Happy Games Show“ aus dem Intro und Outro dieser Episode stammt von Kevin MacLeod via incompetech.com, lizensiert unter Creative Commons Attribution. Mit Fragen von: Jannis Bremer, Simon, Marc, Christoph, Christopher, Christian, Christopher, Christopher, Uli aus Putzbrunn, Johannes, Lukas, Ferry, Sprudel, Dirk, David, Marc, Philip, Fabian, Matthias, Nils. Hinweis: Die Folge hat Chaptermarks, deren Bilder den aktuellen Zwischenstand und die gestellte Frage zeigen. Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content.
-
Folge vom 24.12.2022Might and Magic (SF 127)Das Rollenspiel mit dem leicht sperrigen Namen Might and Magic Book One: The Secret of the Inner Sanctum erschien 1986 auf dem Apple II; Entwickler und Publisher war die neu gegründete Firma New World Computing von Jon Van Caneghem, einem Informatikstudenten aus West Hollywood. Das Spiel orientierte sich stark an Wizardry und war aus dem Stand erfolgreich – es entstand eine lang laufende Serie, die sich schnell vom Vorbild emanzipierte und schnell als eine der großen Serie galt, auf Augenhöhe mit Ultima und Wizardry. Christian und Gunnar sprechen über die ersten fünf Spiele der Reihe, wir beginnen mit dem Erstling von 1986 und enden mit World of Xeen im Jahr 1994. Die Titel werden zusammengehalten durch eine lockere Rahmenhandlung um den Bösewicht Sheltem. Infos zum Spiel: Thema: Might and Magic, 1986 Plattform: Apple II, MS-DOS, C64, PC-88, PC-98, MSX, Macintosh, NES, PC Engine Entwickler: New World Computing Publisher: New World Computing Genre: Rollenspiel Designer: Jon Van Caneghem Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Unterstützen: Die Produktion dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content.