Capcoms Dino Crisis 1 erschien im Jahr 1999 für die Playstation und den Dreamcast als ambitionierter Inhouse-Klon der erfolgreichen Survival-Horror-Serie Resident Evil. Unterscheidungsmerkmale: eine 3D-Engine statt vorberechneter Hintergründe und viel Story. Und Dinosaurier statt Zombies. Der Titel war einigermaßen erfolgreich, aber für Teil 2 entschied man sich, spielerisch den Pfad des Vorgängers zu verlassen – Dino Crisis 2 ist nur noch in die Rudimenten ein Survival-Horror-Spiel, eher ein Action-Adventure (mit Betonung auf "Action"). .
Fabian und Gunnar erzählen die Geschichte des Spiels und analysieren das Gameplay (auch im Vergleich zu Teil 1 der kurzen Serie). Als Gast kommt Spieleredakteur Colin Gäbel mit einer Einschätzung zu Wort
Thema: Dino Crisis 2 (2000)
Plattform: Playstation, später Windows
Entwickler: Capcom Production Studio 4
Publisher: Capcom
Genre: Action-Adventure
Designer: Shinji Mikami, Shu Takumi, Hiroyuki Kobayashi, Kazunori Tazaki
Musik: Sayaka Fujita
Podcast-Credits:
Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott, Colin Gäbel (Einspieler)
Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)

Games & Spiele
Stay Forever - Retrogames & Technik Folgen
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen. Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen. www.stayforever.de
Folgen von Stay Forever - Retrogames & Technik
440 Folgen
-
Folge vom 06.11.2022Dino Crisis 2 (SSF 56)
-
Folge vom 30.10.2022Gauntlet (SF 125)1985 brachte Atari Games den Automaten Gauntlet in die Arcades – und landete einen richtigen Hit. Der Vierspieler-Koop-Automat traf einen Nerv und begründete eine ganze Serie, deren Ausläufer bis fast in unsere Zeit reichen: 2014 erschien das bisher letzte Gauntlet-Spiel (für die PS4). Das Gameplay war reduziert, aber fesselnd: In einem Top-Down-Dungeoncrawler schnetzeln sich bis zu vier Spieler durch 100 Dungeonlevel voller Gegner. Story gibt's nicht, nicht mal ein Ende. Gunnar und Chris erzählen die Geschichte hinter dem Automaten und der daraus entstandenen Serie. Als Experte kommt Mario Berluti vom Retrogames e.V. zu Wort – Retrogames besitzt einen originalen Automation mit deutschem Bildschirmtext, was uns Gelegenheit gegeben hat, das Spiel vor Ort auszuprobieren. Thema: Gauntlet, 1985 Plattform: Arcade, später portiert auf Schneider CPC, ZX Spectrum, Apple II/IIgs, Atari 400/800, Atari ST, Amiga, C64, Macintosh, MS-DOS, Master System, NES u.a. Entwickler: Atari Games Publisher: Atari Games Genre: Coop-Action Designer: Ed Logg, Bob Flanagan, Roger Zeigler Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott, O-Töne von Ed Logg, Mario Berluti Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
-
Folge vom 23.10.2022Die Maus (SFT 8)Sie ist das wichtigste Eingabegerät des klassischen schreibtischbasierten PCs – na gut, neben der Tastatur. Und sie bleibt es auch, selbst 60 Jahre nach ihrer Erfindung: Die Computermaus ist trotz zahlreicher Alternativen für die Bildschirmnavigation, vom Trackball bis zum Touchscreen, die beste Synthese aus Präzision, Komfort und Vielseitigkeit. Eigenschaften, die sie auch zu einem exquisiten Spielecontroller machen. Erdacht wurde sie freilich nicht zum Totklicken von Aliens, sondern für ein hehres Ziel: die Erweiterung des menschlichen Intellekts. Und ihre Entstehungsgeschichte führt auch nach Deutschland und in die Schweiz. Henner und Chris arbeiten die Historie einer genialen Erfindung auf. Podcast-Credits: Sprecher/Redaktion: Henner Thomsen, Christian Schmidt Audioproduktion: Matthäus Ihrke, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt
-
Folge vom 16.10.2022Schleichfahrt-InterviewIm Rahmen der Recherche für die Folge zu Schleichfahrt haben wir ein Gespräch mit drei der vier Gründer von Massive Development geführt: Oliver Weirich, Ingo Frick, Alexander Jorias. Die drei bildeten, zusammen mit dem Grafiker Peter Steinhäuser, das Kernteam, das 1993 die Entwicklung von Schleichfahrt begonnen hat. Ausschnitte aus diesem Interview kamen bereits in der Schleichfahrt-Folge vor, hier dokumentieren wir das komplette Gespräch, in dem es nicht nur um Schleichfahrt selber geht, sondern auch noch ein bisschen um Aquanox und den Verkauf von Massive an den österreichische Publisher JoWood.