Wie es sich zu einer hübschen kleinen Tradition entwickelt hat, begehen wir die Weihnachtswoche des Jahres mit einer täglichen Podcastveröffentlichung.
Ab heute folgt bis nächsten Sonntag jeden Tag ein Podcast im offenen Feed, kostenlos für alle. Ein Teil der Casts stammt aus unserem Angebot auf Patreon und Steady, ein Teil ist neu.
Viel Spaß beim Hören!

Games & Spiele
Stay Forever - Retrogames & Technik Folgen
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen. Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen. www.stayforever.de
Folgen von Stay Forever - Retrogames & Technik
440 Folgen
-
Folge vom 19.12.2022Weihnachtswoche 2022
-
Folge vom 14.12.2022Neuromancer (SF 126)Neuromancer ist ein einflussreicher Roman von William Gibson, der als Startpunkt für das Genre Cyberpunk gilt. Der Titel erschien 1984 in Amerika und (1987 in Deutschland) und war der Auftakt zu einer Trilogie. Die Geschichte, wie aus dem Roman erst ein Film werden sollte und dann unter Umwegen ein Spiel entstand, ist spektakulär – Gunnar und Chris erzählen sie mithilfe von Troy Miles und Bruce Balfour, beide zentral an der Entwicklung des Spiels bei Interplay beteiligt, nach und gehen auch auf die spielerischen Besonderheiten des ungewöhnlichen Titels ein. Hinweis: Die O-Töne im Podcast sind übersetzt und von Dennis Richarski gesprochen. Eine Version ohne Overdub gibt es auf Steady (ohne Paywall): https://steadyhq.com/de/stayforever/posts/42d250d2-ec47-4907-8000-6a8d6fe75d55 Zum Spiel gibt es auf Steady/Patreon für Unterstützer eine ganze Staffel "Stay Forever Spielt", in der sich Gunnar und Chris ohne Netz und doppelten Boden durch das Spiel rätseln, sich in Datenbanken hacken und gegen übermächtige Kisten antreten. Infos zum Spiel: Thema: Neuromancer, 1988 Nach einem Roman von William Gibson Plattform: Amiga, Apple II, Apple IIGS, Commodore 64, MS-DOS Entwickler: Interplay Publisher: Interplay Genre: Rollenspiel-Adventure Designer: Brian Fargo, Troy Miles, Bruce Balfour, Michael Stackpole Soundtrack: DEVO Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott, O-Töne von Troy Miles, Bruce Balfour (deutsch von Dennis Richtarski Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
-
Folge vom 20.11.2022Ausgefragt, Folge 8Im Format Ausgefragt beantworten wir (die Podcaster Fabian, Chris und Gunnar) Fragen der Hörer. Die sind in der Regel von uns so ausgewählt, dass die Antworten nicht nur „Ja“, „Nein“ oder „Wurscht“ lauten, sondern idealerweise ein bisschen was Persönliches preisgeben. Die Fragen diesmal: Christian: Wenn ihr in einer Spielwelt leben müsstet – welche Welt wäre es? Michael: Wie macht ihr gerne Urlaub? Patrick: Welchen Gamedesigner, den ihr nie getroffen habt, hättet ihr gerne getroffen? Armin: Wie kann ich mir eure Arbeitswochen vorstellen? Sven: Versucht ihr, immer das Originalspiel auf der Originalhardware zu spielen? Jochen: Habt ihr euch in eurem Leben Ziele gesetzt und tut ihr das noch immer? Kim: Wie steht ihr zum Thema Multiplayer? Simon: Habt ihr ein Spiel, das ihr als Kind gespielt habt, von dem ihr nicht mehr wisst, wie es heißt, ihr euch aber noch an einzelne Szenen erinnern könnt? (Ausgefragt gehört mittlerweile zu unseren festen Formaten – es erscheint halbjährlich. Wer eine Frage hat, schickt die bitte einfach per Mail an fabian AT stayforever PUNKT de; Fabian sammelt die dann für die nächste Folge im Herbst. Bitte keine Fragen zum Podcast an sich oder zu geplanten Folgen.) Viel Spaß beim Hören!
-
Folge vom 09.11.2022Die Maus: das InterviewIn der [aktuellen Folge von Stay Forever Technik ](https://www.stayforever.de/2022/10/die-maus-sft-8/)sprachen Chris und Henner über das Eingabegerät der Eingabegeräte: **die Maus**. Mit einigen O-Tönen kam dabei Rainer Mallebrein zu Wort, einer der deutschen Pioniere der Rollkugeltechnik: Rainer Mallebrein begann 1957 als Diplom-Ingenieur bei Telefunken in Konstanz zu arbeiten, wo er sich mit der Speicherung von Radarsignalen befasste, mit Fernsehkameras und Datensichtgeräten für die Flugsicherung. 1962 übernahm er die Leitung der Gruppe »Datenendgeräte für Rechenanlagen«. Dort vollbrachte er Großes im Kleinen: Er entwickelte die erste Maus, die je auf den Markt kommt. Hier dokumentieren wir das komplette Interview mit Herrn Mallebrein, bei dem wir uns herzlich für die Teilnahme bedanken! Das Gespräch führte Henner Thomsen, den Schnitt übernahm Lars Rühmann, die redaktionelle Bearbeitung Christian Schmidt.