Morgen früh steht der abnehmende Halbmond genau oberhalb Saturns. Ganz in der Nähe des Ringplaneten befindet sich derzeit Neptun, der äußerste der acht Planeten – er ist allerdings nur mit einem Teleskop zu erkennen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Wissenschaft & Technik
Sternzeit Folgen
Jeden Tag eine Geschichte aus den Weiten des Universums. Ist das eine Supernova oder der Mars? Warum toben Stürme auf der Venus? Was war vor dem Urknall? Die Sternzeit streift durch kosmische Nebel, Galaxien, Mythen, Raumfahrt und Astrophysik.
Folgen von Sternzeit
99 Folgen
-
Folge vom 18.06.2025Schöne Begegnung - Mond bei Saturn, Neptun und zwei Megamonden
-
Folge vom 17.06.2025Europa, Mond und Co. - Die neue Bundesregierung und die RaumfahrtDorothee Bär (CSU) ist die neue Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt. So prominent war der Weltraum noch nie in der Regierung vertreten. In den nächsten Jahren geht es vor allem darum, Europa im Weltall unabhängiger zu machen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
-
Folge vom 16.06.2025Jetzt abonnieren - Mr. Sternzeit, der Dlf-Weltraum-NewsletterDie Rückkehr zum Mond gestaltet sich schwierig, die Suche nach der Dunklen Materie ist so gut wie gescheitert – dafür könnte bald Leben im All entdeckt werden. Dies alles sind Themen für den neuen Dlf-Weltraum-Newsletter „Mr. Sternzeit“. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
-
Folge vom 15.06.2025SKA-Observatory - Das weltgrößte Radioteleskop und die LausitzIn Südafrika und Australien wird gerade das riesige Radioteleskop SKA gebaut. Die Daten der zahlreichen Teleskope und Antennen werden kombiniert – vor allem beim Deutschen Zentrum für Astrophysik, das in Görlitz entsteht. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit