Das Licht der fernsten sichtbaren Galaxien hat sich vor mehr als 13 Milliarden Jahren auf den Weg gemacht. Weiter hinaus können wir nicht blicken, weil das Licht noch nicht genügend Zeit hatte, uns zu erreichen. Aber das Universum ist viel größer. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Wissenschaft & Technik
Sternzeit Folgen
Jeden Tag eine Geschichte aus den Weiten des Universums. Ist das eine Supernova oder der Mars? Warum toben Stürme auf der Venus? Was war vor dem Urknall? Die Sternzeit streift durch kosmische Nebel, Galaxien, Mythen, Raumfahrt und Astrophysik.
Folgen von Sternzeit
99 Folgen
-
Folge vom 04.07.2025Riesiges Universum - Der fast 100 Milliarden Lichtjahre große Kosmos
-
Folge vom 03.07.2025Erde JWD - Die Sonne ist so weit weg wie nieAnfang Juli läuft die Erde durch den sonnenfernsten Punkt ihrer elliptischen Bahn. Der Abstand beträgt 152 Millionen Kilometer. Im Januar sind es fünf Millionen Kilometer weniger. Dank der Sonnenferne ist unser Sommer länger als der Winter. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
-
Folge vom 02.07.2025Mögliche Entdeckung - James Webb und das Planktonleben im AllEin britisches Forschungsteam hat in der Atmosphäre eines Exoplaneten eine interessante Schwefelverbindung gefunden. Doch ob dieser Stoff auf K2-18b im Sternbild Löwe wirklich von Lebewesen stammt, wie manche behaupten, ist fraglich. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
-
Folge vom 01.07.2025Lied von AnNa R. - Rosenstolz und die wunderbare Astronautin"Ich lass' mich fallen, bin schwerelos und frei, wie eine Astronautin im Weltall mit Überschall", singt AnNa R. im Lied "Die Astronautin". Wer um die Erde kreist, befindet sich in der Tat im freien Fall. Dann ist die Schwerkraft nicht zu spüren. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit