Ende Mai spielten die Wiener Philharmoniker „An der schönen blauen Donau“ von Johann Strauss Sohn im Museum für angewandte Kunst in Wien. Der Walzer wurde mit der großen Radioantenne von Cebreros bei Madrid ins All gefunkt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Wissenschaft & Technik
Sternzeit Folgen
Jeden Tag eine Geschichte aus den Weiten des Universums. Ist das eine Supernova oder der Mars? Warum toben Stürme auf der Venus? Was war vor dem Urknall? Die Sternzeit streift durch kosmische Nebel, Galaxien, Mythen, Raumfahrt und Astrophysik.
Folgen von Sternzeit
99 Folgen
-
Folge vom 27.09.2025ESA-Übertragung - Der Donauwalzer klingt in den Tiefen des Alls
-
Folge vom 26.09.2025Zwei Minuten für das All - Die tägliche Sternzeit und die himmlischen MomenteSeit fast 32 Jahren bietet die Sternzeit täglich eine Exkursion in die Tiefen des Universums. Hat jemand fast alle Folgen gehört? Gibt es einen besonderen Moment, den Sie mit der Sternzeit verbinden? Wo und wie hören Sie die Sternzeit? Erzählen Sie! Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
-
Folge vom 25.09.2025SpaceX unverzichtbar - Elon Musk und das Trampolin für die UmlaufbahnKürzlich drohte US-Präsident Trump, Elon Musk keine Raumfahrtaufträge mehr zu geben. Der konterte, er könne sofort die Flüge seiner Dragon-Kapseln einstellen. Auch wenn es Trump nicht gefallen mag: Die US-Regierung ist auf SpaceX angewiesen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
-
Folge vom 24.09.2025US-Raumfahrt - John Young, Apollo, der Mond und der SpaceshuttleJohn Young führte zu Lebzeiten komplexe Manöver mit den Gemini-Raumschiffen durch, landete mit Apollo auf dem Mond und flog zweimal den Spaceshuttle. Kein Astronaut hat die US-Raumfahrt so geprägt wie er. Young wurde vor 95 Jahren geboren. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit