In der Nacht zu Dienstag lohnt sich ein Blick in den Himmel. Gegen Mitternacht steigen der Halbmond, Jupiter und die Zwillingssterne Kastor und Pollux über den Osthorizont. Im Laufe der Nacht lässt sich gut die Bewegung des Mondes verfolgen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Wissenschaft & Technik
Sternzeit Folgen
Jeden Tag eine Geschichte aus den Weiten des Universums. Ist das eine Supernova oder der Mars? Warum toben Stürme auf der Venus? Was war vor dem Urknall? Die Sternzeit streift durch kosmische Nebel, Galaxien, Mythen, Raumfahrt und Astrophysik.
Folgen von Sternzeit
99 Folgen
-
Folge vom 13.10.2025Schöner Himmelsanblick - Vier gewinnt: Halbmond, Jupiter und die Zwillinge
-
Folge vom 12.10.2025Überraschende Entdeckung - James Webb und der neue Uranusmond29 Monde ziehen um Uranus, den siebten Planeten im Sonnensystem. Den jüngsten hat erst in diesem Jahr das James-Webb-Weltraumteleskop mit seinem Infrarotblick entdeckt. Die Raumsonde Voyager 2 und das Hubbleteleskop hatten ihn übersehen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
-
Folge vom 11.10.2025USA und Trump - Das "große schöne Gesetz" und die kleine NASA-RettungIm Juli hat der US-Kongress das „große schöne Gesetz“ von Präsident Trump verabschiedet. Das Parlament hat etliche Veränderungen hinein verhandelt – gut versteckt in den über 300 Seiten ist die Rettung einiger NASA-Mondprojekte zu finden. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
-
Folge vom 10.10.2025Vor 17.000 Jahren - Lascaux und der Steinzeit-Blick an den HimmelDie Wände der Höhle von Lascaux in Südfrankreich sind voll von Malereien, die Pferde, Stiere und andere Tiere zeigen. Womöglich haben diese Bilder auch eine astronomische Bedeutung. Eine Gruppe schwarzer Punkte könnte die Plejaden darstellen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit