
ReligiösMeditation & Entspannung
still.leben – der Podcast für christliche Meditation Folgen
Wann hast du das letzte Mal nichts gemacht? Die meiste Zeit unseres Lebens verbringen wir gedanklich im «Autopilot-Modus»: Wir denken über die Vergangenheit nach oder planen die Zukunft. Wir sind beschäftigt und kaum im gegenwärtigen Moment präsent. Mit still.leben gönnen wir dir eine Pause. Komm zur Ruhe, lass dich von einem kurzen Text in die Stille führen und sei für einen Moment einfach ganz da – achtsam und präsent. Nach dem Motto dieser koptischen Weisheit: Lass deinen Mund stille sein, dann spricht dein Herz. Lass dein Herz stille sein, dann spricht Gott. still.leben ist ein Podcast von ERF Medien Schweiz in Zusammenarbeit mit netzkloster.ch (ein Projekt der EMK Schweiz). Das Netzkloster ist ein digitaler Raum für analoge Meditation & Achtsamkeit und ein lebendiges Netzwerk von Menschen, die in urbanen Lebensbedingungen den alten Weg der Kontemplation entdecken und integrieren wollen. Mehr Infos: http://netzkloster.ch
Folgen von still.leben – der Podcast für christliche Meditation
-
Folge vom 03.11.2024In dir sein, Gott, das ist alles.Wie kann man beten? Welche Worte braucht es dazu? Braucht es überhaupt Worte? Weiss Gott nicht schon alles, was ich ihm im Gebet sagen würde? Und warum mache ich es dann überhaupt?
-
Folge vom 19.10.2024Seine Linke liegt unter meinem Haupt, und seine Rechte wird mich umarmen.Das Buch Hohelied gehört zu den poetischen Büchern des Alten Testaments. Es besteht aus acht Kapiteln voller Liebeslyrik. Für die christliche Mystik im Mittelalter gehörte es zu den zentralsten biblischen Büchern.
-
Folge vom 05.10.2024Ich beginne die Reise nach innenDag Hammarskjöld wurde als schwedischer Finanzminister, UNO-Generalsekretär und Friedensnobelpreisträger bekannt. Durch sein posthum veröffentlichtes Tagebuch "Zeichen am Weg" wurde seine mystische Spiritualität sichtbar.
-
Folge vom 21.09.2024ora et laboraAntonius gilt als der erste Mönch. Diese Kurzgeschichte aus den sogenannten "Aussprüchen der Väter" gilt als programmatische Erzählung für die christliche Mystik und sie legt den Grundstein für das klösterliche Leben im Wechsel zwischen Gebet und Arbeit (= ora et labora).