
LiteraturLesung
Stolpertexte - Erinnerung lernen von Ulrike Draesner
Hans, Jenny, Helen, Ludwig, Werner, Leo und Gerdy – sieben Namen, die individuelle Lebenswege verkörpern. Obwohl ihre Erlebnisse einzigartig sind, verbindet sie ein gemeinsames Schicksal: Sie waren in der Zeit des Nationalsozialismus jüdischer Herkunft. Sie erfuhren Verfolgung, Vertreibung und den Verlust ihrer Angehörigen und Liebsten. Der Podcast "Stolpertexte" bringt diese oft übersehenen, zutiefst bewegenden und zugleich inspirierenden Lebensgeschichten aus der NS-Zeit in Erinnerung. In sieben Teilen beschreiben aufstrebende und erfahrene Schriftstellerinnen und Schriftsteller, darunter Ulrike Draesner, Victor Sattler und Dana von Suffrin, persönliche Schicksale, die symbolisch für die Schrecken der Nazizeit und den Widerstand dagegen stehen.
Die Grundlage ihrer Erzählungen bilden persönliche Aufzeichnungen, Tagebücher und historische Materialien, die das Leo Baeck Institut (LBI) gesammelt hat. Die "Stolpertexte" bieten mehr als nur historische Erzählungen – sie bewahren Erinnerungen und motivieren zur Auseinandersetzung mit Themen wie Menschlichkeit, Tapferkeit und moderner Gedenkkultur. Ähnlich den Stolpersteinen im öffentlichen Raum erinnern die "Stolpertexte" daran, dass hinter jedem Namen ein Individuum mit einer einzigartigen Lebensgeschichte steht.
In ihrer Episode der "Stolpertexte" folgt die Autorin Ulrike Draesner den Spuren einer Familie, die durch das Naziregime getrennt wurde – in der Bötzowstraße 53, Prenzlauer Berg. Hier lebte vor über achtzig Jahren die Familie Landshut. Dr. Hans Salomon Landshut, ein leidenschaftlicher jüdischer Arzt, seine Ehefrau Bertha und die gemeinsame Tochter Lilly, die zu Beginn des Zweiten Weltkriegs erst sechs Jahre alt war. Bertha schildert Dr. Landshut als einen Arzt, dem alle Patienten am Herzen lagen. Selbst nach Verlust seiner Zulassung durch die Nazis behandelte er weiter im eigenen Wohnzimmer. In den 1930er Jahren wurde die Situation für jüdische Menschen in Berlin und ganz Deutschland unerträglich. Hans Landshuts Geschwister drängten ihn, ebenfalls zu emigrieren. Doch Dr. Landshut zögerte, sich von seiner Praxis zu trennen.
Die Geschichte von Dr. Hans Salomon Landshut und seiner Familie ist eine von vielen, die im Archiv des Leo Baeck Instituts zu entdecken sind. Im Podcast werden einige dieser Geschichten mittels Tagebucheinträgen, überlieferter Erinnerungen und historischen Dokumenten erzählt.
"Stolpertexte - Erinnerung lernen von Ulrike Draesner" im Überblick
Stolpertexte - Erinnerung lernen von Ulrike Draesner
von Ulrike Draesner
Mit Hedi Kriegeskotte, Christoph Gawenda, Lisa Hrdina, Anne Müller
Produktion: 2024
Sendezeit | Do, 08.05.2025 | 09:00 - 09:40 Uhr |
Sendung | MDR KULTUR "Lesezeit" |