Die Menschen in der Ukraine brauchen weit mehr als Waffen und Geld. Diese Hilfe kommt oft und ohne große Schlagzeilen von "zivilgesellschaftlichen Organisationen". Mehrere Tausend sind in der Ukraine registriert. Sie verteilen Nahrungsmittel, bieten medizinische Versorgung oder bauen Unterkünfte. Sie helfen bei Traumatherapie und psychosozialer Versorgung, beim Wiederaufbau und der Entwicklung von Infrastruktur, Rechtsstaatlichkeit und Bildung. Und sie unterstützen das Militär. Julia Weigelt erzählt im Gespräch mit Carsten Schmiester von diesen "Helfern im Hintergrund". Dazu sagt ARD-Korrespondentin Rebecca Barth ihre Meinung zur Debatte um Stärken - und Schwächen - des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj.
Kai Küstner erklärt, warum Russlands Präsident Wladimir Putin weiter das Märchen verbreitet, die Ukraine und der Westen würden hinter dem brutalen Anschlag auf die Konzerthalle in Moskau stecken. Und berichtet über die neue russische Angriffswelle auf zivile Ziele in der Ukraine.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an: streitkraefte@ndr.de
Gesamtes Interview mit Sergej Sumlenny, Direktor "European Resilience Initiative Center":
https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1600946.html
Sicherstellung der Rechenschaftspflicht von NGO beim Wiederaufbau und der humanitären Hilfe in der Ukraine (Zentrum für strategische und internationale Studien, USA):
https://www.csis.org/analysis/ensuring-ngo-accountability-reconstruction-and-humanitarian-relief-ukraine
Seriöse Organisationen erkennen (Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen):
https://www.dzi.de/spendenberatung/spendenauskunfte-und-information/spendentipps-und-spendeninfos/
“Kulturzeit” zur Selenskyj-Biografie: Vor den Augen der Welt:
https://www.ardmediathek.de/video/kulturzeit/kulturzeit-vom-23-02-2024-selenskyj-ganz-nah-simon-shusters-biografie/3sat/Y3JpZDovLzNzYXQuZGUvU0NNU190cmFuc2Zlcl9TQ01TXzU3NGRkNmNlLWRjOWQtNDg5Ni04MTk3LTM5MDM5MTY0YWIwNw
Zum Podcast-Tipp “Mission Klima - Lösungen für die Krise”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/

Politik
Streitkräfte und Strategien Folgen
Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Carsten Schmiester und Kai Küstner sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Was passiert zwischen den Fronten, wann kommt die Zeitenwende der Bundeswehr? Wen bedroht Russland als nächstes? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html
Folgen von Streitkräfte und Strategien
429 Folgen
-
Folge vom 26.03.2024Helfer im Hintergrund (Tag 762 mit Sergej Sumlenny)
-
Folge vom 22.03.2024Wer verteidigt Deutschland? (Tag 758 mit Alexander Drost)Keine zwei Flugstunden von Deutschland entfernt ist Krieg. Nur Polen liegt zwischen uns und der Ukraine. Deshalb fragen sich viele: Was passiert, sollten auch wir einmal angegriffen werden? Der Verteidigungsfall hätte weitreichende Konsequenzen für Soldaten und Zivilisten. Was wenige wissen: Selbst Kriegsdienst-Verweigerer wären dann wehrpflichtig! Im Gespräch mit Carsten Schmiester geht Alex Drost der Frage nach, wie sich der Verteidigungsfall auf Bundeswehr und das zivile Leben in Deutschland auswirken würde. Weiter berichtet Kai Küstner über einen der schwersten russischen Raketenangriffe auf zivile Ziele und die Energieversorgung in der Ukraine seit Kriegsbeginn, neue Milliardenhilfen für das Land und den eskalierenden Streit in Berlin um angeblichen Geheimnisverrat im Bundestags-Verteidigungsausschuss. Fragen, Kritik und Feedback gerne an: streitkraefte@ndr.de Doku über die baltischen Staaten 20 Jahre nach dem Nato-Beitritt: https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3Bob2VuaXguZGUvNDM3Njg0Nw Generalbundesanwalt ermittelt wegen Spionageverdachts: https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/taurus-leak-bundeswehr-offiziere-gba-ermittlungen-100.html USA drängen Ukraine zu Stopp von Angriffen auf russische Ölraffienerien: https://www.ft.com/content/98f15b60-bc4d-4d3c-9e57-cbdde122ac0c Podcast-Tipp: Welt.Macht.China https://www.ardaudiothek.de/episode/welt-macht-china/chinas-aufruestung-wie-stark-ist-das-militaer-31/ard/13219457/
-
Folge vom 19.03.2024Scholz spielt auf Risiko (Tag 755 mit Prof. Sönke Neitzel)Sollte die Ukraine zusammenbrechen – was nicht auszuschließen sei – dann werde sich Kanzler Olaf Scholz die Frage gefallen lassen müssen, warum er nicht die nötigen Waffen geliefert habe. Warnt der Militärhistoriker Sönke Neitzel, der dem Kanzler vorwirft, in Sachen Ukraine „va banque zu spielen“. Über das Leck aus einer geheimen Sitzung des Bundestags zum Taurus-Marschflugkörper und auch über den Vorstoß von SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich, den Krieg „einzufrieren“, hat Kai Küstner mit dem Professor der Uni Potsdam gesprochen: „Jeder kann träumen“, meint Neitzel, aber realistisch sei ein Einfrieren nicht. Sehr angetan ist der Wissenschaftler von der geplanten Strukturreform der Bundeswehr, während in Russland buchstäblich alles beim “Alten” bleibt. Putin hat die im Ausland heftig kritisierte Präsidentschaftswahl gewonnen und bereitet die Russen auf einen langen Krieg vor, berichtet Carsten Schmiester und schaut auch auf neue Milliardenhilfen der EU für die Ukraine. Fragen, Kritik und Feedback gerne an: streitkraefte@ndr.de Zur Taurus-Geheimsitzung des Verteidigungsausschusses: https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/militaer-verteidigung/id_100364946/taurus-debatte-olaf-scholz-liefert-wirklich-nicht-in-die-ukraine.html Frankreichs Staatspräsident Macron will nichts ausschließen: https://www.lemonde.fr/en/politics/article/2024/03/15/macron-repeats-nothing-excluded-on-ukraine-rebuts-accusations-of-electoral-opportunism_6621643_5.html Zum “Weimarer Dreieck”: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/weimarer-dreieck-112.html Neue Doku: Rechts Russland und links die Ostsee https://www.ardmediathek.de/video/mein-ausland/rechts-russland-und-links-die-ostsee/phoenix/Y3JpZDovL3Bob2VuaXguZGUvNDM3Njg0Nw Podcast-Tipp: Der Rest ist Geschichte https://www.deutschlandfunk.de/deutschlandfunk-der-rest-ist-geschichte-100.html
-
Folge vom 15.03.2024Humanitäre Hilfe weiter wichtig (Tag 751 mit Maria Rüther)Die Ukraine braucht nicht nur Waffen, sondern auch dringend humanitäre Hilfe. Dabei ist Deutschland mit knapp drei Milliarden Euro bislang führend, hat das Kieler Institut für Weltwirtschaft ausgerechnet. Warum die Menschen in der Ukraine aktuell nicht nur neue Jobs, neue Häuser und Medikamente benötigen, sondern auch mentale Hilfe, darüber spricht die Geschäftsführerin der “Aktion Deutschland Hilft” im Schwerpunkt mit Carsten Schmiester. Weil Russland seine offensiven Operationen verstärkt, wird in Deutschland weiter über die militärische Unterstützung diskutiert. Anna Engelke analysiert die Debatte im Bundestag in dieser Woche. Während Mitglieder der Ampel-Koalition Taurus-Marschflugkörper fordern, lehnt die SPD das ab. Kopfschütteln gibt es über den Vorschlag von Rolf Mützenich (SPD), den Konflikt in der Ukraine “einzufrieren”. In Russland beginnen unterdessen Präsidentschaftswahlen, während es gleichzeitig Angriffe auf die russische Grenzregion Belgorod gibt. Fragen, Kritik und Feedback gerne an: streitkraefte@ndr.de Spenden für die Ukraine: https://www.aktion-deutschland-hilft.de/ https://www.tagesschau.de/spendenkonten/spendenkonten-133.html "Taurus"-Schlagabtausch bei Kanzlerbefragung im Bundestag; https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/scholz-regierungsbefragung-100.html Podcast-Tipp: Ingo Zamperoni – Amerika, wir müssen reden https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden