Oleksandra Matwijtschúk hat vor zwei Jahren den Friedensnobelpreis bekommen. Die studierte Juristin sagt im Interview mit Anna Engelke, warum die Ukraine Waffen dringend braucht: "Wir haben ein Recht auf Selbstverteidigung, und es ist sehr schwierig, unsere Freiheit und unser Volk mit bloßen Händen zu verteidigen."
Dabei steht die Ukraine unter hohem Druck, viele Menschen, auch Soldaten an der Front sind müde und erschöpft. Dennoch würden sie auf jeden Fall weitermachen, selbst wenn die Unterstützung durch den Westen weniger würde. So erzählt es ARD-Korrespondentin Rebecca Barth nach ihrem Besuch in der Region Kupjansk. Es sei ein Trugschluss, dass man die Ukrainer in der aktuellen Situation zu irgendwelchen Verhandlungen bringen könne. Im Gespräch mit Carsten Schmiester geht es auch um den Machtkampf zwischen Präsident Selenskyj und General Saluschnyj.
Tagesthemen über erschöpfte Soldaten in Kupjansk
https://www.tagesschau.de/video-1301200.html
Friedensnobelpreisträgerin Matwijtschuk im Interview (englisch)
https://ndr.de/audio1564006.html
Militärische Unterstützung aus Deutschland für die Ukraine:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/krieg-in-der-ukraine/lieferungen-ukraine-2054514
Podcast-Tipp – Politikum
http://www.wdr.de/k/ARD_Audiothek-Politikum

Politik
Streitkräfte und Strategien Folgen
Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Carsten Schmiester und Kai Küstner sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Was passiert zwischen den Fronten, wann kommt die Zeitenwende der Bundeswehr? Wen bedroht Russland als nächstes? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html
Folgen von Streitkräfte und Strategien
430 Folgen
-
Folge vom 02.02.2024Warum die Ukraine nicht aufgibt (Tag 709 mit Friedensnobelpreisträgerin)
-
Folge vom 30.01.2024Olaf - the leader (Tag 706 mit Caren Miosga und Christian Mölling)Der Blick von Bundeskanzler Scholz auf die Ukraine und den Krieg hat sich verändert. So beschreibt es Wolodymyr Selenskyj im Interview mit Caren Miosga. Eine Eskalation zwischen Russland und der NATO würde den Anfang des Dritten Weltkrieges bedeuten. "Die Waffen werden Euch dann kaum helfen". Vom deutschen Bundeskanzler erwartet der ukrainische Präsident eine Vorreiterrolle. "Deshalb sind seine Schritte die eines Leaders". Für das Interview ist Caren Miosga mit dem Zug nach Kiew gefahren und berichtet Anna Engelke im Podcast über ihre Sorgen vor Luftangriffen. „Das ist ja wirklich so, dass zwei Flugstunden von uns Raketen fliegen und gleichzeitig hatte ich so viel Respekt, wie die Leute damit umgehen.“ Carsten Schmiester geht den Gerüchten über eine Entlassung des ukrainischen Militärchefs Saluschnyj nach. Und im Schwerpunkt spielt Kai Küstner ein Wunsch-Szenario für Wladimir Putin durch. Die Wahl von Donald Trump zum neuen US-Präsidenten. Warum das für Europa und die Ukraine ein Alptraum-Szenario wäre, erklärt Christian Mölling, der stellvertretende Direktor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Interview Christian Mölling: „Europa ohne USA schutzlos“ https://www.ndr.de/audio1561482.html Europa vor US-Wahl: Für Trump nicht gewappnet https://www.tagesschau.de/europa-deutschland-trump-100.html Wolodymyr Selenskyj im Interview mit Caren Miosga https://1.ard.de/caren_miosga_selenskyj_interview Podcast-Tipp: Zehn Minuten Wirtschaft https://1.ard.de/Zehn_Minuten_Wirtschaft
-
Folge vom 26.01.2024Wehrpflicht – oder nicht? (Tag 702 mit Julia Weigelt)Deutschland diskutiert die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Schweden hat die Kehrtwende bereits 2017 beschlossen. Was soll sich bei uns ändern? Das fragen wir im Podcast die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann von der FDP und einen Bundeswehr-Offizier. Dazu sprechen wir über Risiken und Nebenwirkungen von Waffenlieferungen an die Ukraine, konkret über die Gefahr des Waffenschmuggels. Das US-Verteidigungsministerium beklagt sich da laut einem Bericht der New York Times über mangelnde Kontrolle, was den Verbleib von Gewehren oder Granaten angeht. Außerdem: Verfällt Kanzler Olaf Scholz auf die alte "Ringtausch"-Idee, um Taurus-Lieferungen an die Ukraine zu vermeiden? Alle Schweden leisten Dienst - mit oder ohne Waffe https://www.tagesschau.de/ausland/europa/wehrpflicht-schweden-102.html Schwedisches Modell nur mit Grundgesetzänderung https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/schwedisches-modell-in-deutschland-personal-bundeswehr-wehrpflicht-verfassung/ Countries with Mandatory Military Service 2024 https://worldpopulationreview.com/country-rankings/countries-with-mandatory-military-service Kontrolle von Waffenexporten https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ruestungsexporte-verbleib-der-waffen-im-ausland-wird-kaum-kontrolliert-a-e0f16991-bba9-4b94-8ebe-2d8f8b263e2a https://www.nytimes.com/2024/01/11/world/europe/us-military-aid-ukraine.html https://www.waffenexporte.org/2021/09/eine-kurze-einfuhrung-zu-deutschen-waffenexporten/ Podcast-Tipp: Warum wir einen neuen Umgang mit Plastik brauchen https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/92-plastik-die-geister-die-wir-riefen/ndr-info/13103665/
-
Folge vom 23.01.2024Heiße Luft statt Munition (Tag 699 mit Gustav Gressel)Wie kann die Rüstungsindustrie in Europa die Kapazitäten hochfahren? Das wollte Podcast-Hörer Stefan aus Berlin wissen. Nach Ansicht des Militärexperten Gustav Gressel vom ECFR liegt es vor allem an den einzelnen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, dass die Ukraine derzeit nicht mit ausreichend Munition versorgt wird. Im vergangenen Jahr seien in Europa etwa 650.000 Schuss Artilleriemunition produziert worden. Davon sei nur etwa die Hälfte in der Ukraine angekommen. Als Reaktion auf den amerikanischen Wahlkampf würden viele EU-Länder die eigenen Streitkräfte höher priorisieren und die Ukraine-Hilfe nebenbei betreiben. Während die Soldaten der Ukraine weiter auf mehr Munition und Waffensysteme warten, sitzen viele von ihnen in den Stellungen und Schützengräben an der Front fest und das schon lange. Welche Folgen Kälte, Schlamm und Nässe für die Gesundheit haben, darum geht es im Schwerpunkt, den Achim Gutzeit recherchiert hat. Interview Gressel: "Jeder für sich und Gott für uns alle" https://www.ndr.de/audio1556530.html Analyse Gressel, ECFR “Jenseits der Gegen-Offensive: Abnutzung, Pattsituation und die Zukunft des Kriegs in der Ukraine” (englisch) https://ecfr.eu/publication/beyond-the-counter-offensive-attrition-stalemate-and-the-future-of-the-war-in-ukraine/ ARD-Dokumentation “Inside Rheinmetall – Zwischen Krieg und Frieden: https://1.ard.de/inside-rheinmetall Bundeswehr -Kommandeur zu Krieg in Eis und Schnee https://www.youtube.com/watch?v=mncSexK8H6Y Leben im Schützengraben – Krankheiten an der Front https://www.youtube.com/watch?v=45UplhzNDVA https://www.leecountyhistoricalsociety.org/spanish-flu-in-the-military https://www.jstor.org/stable/41474448 Podcast-Tipp “Lost in Nahost” https://1.ard.de/streitkraefteundstrategien_lost_in_nahost