Der Einsatz der Bundeswehr in Mali ist Geschichte – doch die Aufarbeitung beginnt gerade erst: Insbesondere die Politik muss sich nun die Frage stellen, warum es nicht gelungen ist, die Ausbreitung der Terrorgruppen in der Region zu verhindern und warum zuletzt die Gewalt dort wieder eskalierte. Trotz über zehnjähriger Anwesenheit tausender UN-Blauhelme und der Bundeswehr in Mali. Doch die „Sinnfrage“ ist eine, die auch die Soldatinnen und Soldaten selbst umtreibt. Das hat der ARD-Verteidigungsexperte Kai Küstner bei seinen Besuchen in Mali immer wieder erfahren. Der Korrespondent nimmt uns noch einmal mit in diese besonders heikle Phase des Abzugs der Deutschen aus dem Sahel-Staat und ist dabei dicht dran an den Menschen hinter der Uniform. Und er blickt im Podcast zurück auf einen Einsatz, der für die Bundeswehr ganz anders endete als geplant.
Doku-Serie "Einsatzbefehl Mali - Bundeswehr zwischen Risiko und Routine"
https://1.ard.de/Einsatzbefehl_Mali
Podcast-Tipp: Iran im Herzen
https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-iran-im-herzen/94531946/

Politik
Streitkräfte und Strategien Folgen
Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Carsten Schmiester und Kai Küstner sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Was passiert zwischen den Fronten, wann kommt die Zeitenwende der Bundeswehr? Wen bedroht Russland als nächstes? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html
Folgen von Streitkräfte und Strategien
430 Folgen
-
Folge vom 05.01.2024Einsatzbefehl Mali - der Abzug (2/2)
-
Folge vom 29.12.2023Einsatzbefehl Mali - der Auftrag (1/2)Was bedeutet es, als Mitglied der Bundeswehr für eine UN-Friedensmission Familie und Freunde zurückzulassen? In dieser Sonderfolge nimmt uns Kai Küstner mit auf eine Reise ins Bundeswehrcamp Castor in Gao. Der ARD Verteidigungsexperte hat den Auslandseinsatz im westafrikanischen Mali über einen langen Zeitraum journalistisch begleitet. Dabei war er auch immer wieder selbst vor Ort im Gespräch mit den Soldatinnen und Soldaten. Es sind intensive Einblicke in einen Alltag, der vor allem geprägt ist von ständigen Lageänderungen. Auch die Filmemacher Johannes Koch und Marco Schulze haben für die NDR Doku-Serie "Einsatzbefehl Mali" vier norddeutsche Soldatinnen und Soldaten bei ihrem Einsatz begleitet. Vom letzten Kuss beim Abschied am Flughafen, von Patrouillenfahrten in der Krisenregion, Truppenansprachen und bis zur Rückkehr nach Niedersachsen. Die Soldatinnen und Soldaten sprechen im Podcast über Ängste, Sehnsüchte, den Auftrag an sich und auch den Sinn, den sie in dieser UN-Friedensmission sehen. Doku-Serie "Einsatzbefehl Mali - Bundeswehr zwischen Risiko und Routine" https://1.ard.de/Einsatzbefehl_Mali Was nach dem Mali-Abzug bleibt - Analyse von Kai Küstner https://www.tagesschau.de/ausland/afrika/mali-abzug-bundeswehr-102.html Podcast-Tipp: Killed in Action https://1.ard.de/Killed_in_Action
-
Folge vom 22.12.2023Die Tragik der Zeitenwende (Tag 667 mit Claudia Major)Deutschland will 2024 seine Unterstützung für die Ukraine trotz angespannter Haushaltslage verdoppeln - von vier auf acht Milliarden Euro. Was Deutschland bislang geleistet hat, ist revolutionär, wenn man bedenkt, wo Deutschland im Januar 2022 stand. Das sagt Claudia Major. Die Leiterin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik für die Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin ist aber gleichzeitig besorgt. Das nächste Jahr werde sehr schwierig für die Ukraine, weil noch viel fehle, damit die Ukraine den Krieg für sich entscheiden könne. Claudia Major warnt: „Wir können uns gar nicht die finanziellen Kosten vorstellen, sollten wir die Ukraine einer russischen Besatzung überlassen.“ Deshalb sei es wichtig für die westlichen Staaten, dem Kreml zu signalisieren, sie seien bereit zur Standhaftigkeit und zum Durchhalten. Disclaimer: Claudia Major war auf Einladung der estnischen Regierung in Tallin. Gastgeber des Podcasts sind Anna Engelke und Carsten Schmiester. Sie schauen auf die Entwicklung in Kiew, Washington, Berlin, im Nahen Osten und am Ende des Jahres macht sich Carsten auch Gedanken über Weihnachten im Krieg. Gemeinsamer Aufruf von Claudia Major, Martin Schulze Wessel und Norbert Röttgen in der ZEIT vom 14.12.23 zum Krieg in der Ukraine: “Wir müssen mehr tun” https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-12/krieg-ukraine-unterstuetzung-aufruf-waffenlieferungen Gastbeitrag von Claudia Major im Handelsblatt vom 10.11.23: https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/geoeconomics-warum-europa-auf-die-unterstuetzung-der-usa-angewiesen-ist/29488858.html Artikel von Jens Plötner und Andrij Yermak in Politico vom 15.12.23: https://www.politico.eu/article/germany-stands-with-ukraine-in-its-existential-struggle/ Artikel der estnischen Ministerpräsidentin Kaja Kallas und des finnischen Ministerpräsidenten Petteri Orpo in Politico vom 12.12.23: https://www.politico.eu/article/estonia-finland-stay-course-ukraine-ensure-freedom-prevail-petteri-orpo/ Arte-Doku zur Schlacht um Stalingrad: https://www.arte.tv/de/videos/106704-000-A/?trailer=true Infos zur “Stalingrad Madonna” : https://www.volksbund.de/nachrichten/menschlich-in-unmenschlichen-zeiten-die-madonna-von-stalingrad Podcast-Tipp: “Legion: Most wanted” https://www.ardaudiothek.de/episode/legion/most-wanted/rbb/13010945/
-
Folge vom 19.12.2023Ziemlich schwierige Freunde (Tag 664 mit Jean-Marie Magro)Vor sechs Jahren verkündeten die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel und Staatschef Emmanuel Macron eine große deutsch-französische Rüstungskooperation. Inzwischen werden die Projekte von Praktikern eher nüchtern betrachtet. Industrie und Militärs scheinen wenig begeistert. Carsten Schmiester spricht darüber mit Jean-Marie Magro, Politikjournalist beim Bayrischen Rundfunk. Er beschreibt, warum die Zusammenarbeit nicht ideal verläuft und welche Hürden es noch zu meistern gibt. Unter anderem hat er das Airbus "Lab" in Manching bei München besucht. Dort wird auch das europäische Future Combat Air System (FCAS) entwickelt. Magro berichtet von seinen Eindrücken vor Ort und erzählt, wie beindruckend und beängstigend zugleich dessen auf Knopfdruck vollautomatisierte Kampffähigkeit sei. Außerdem sprechen Carsten Schmiester und Anna Engelke über den Zeitplan der geplanten Litauen-Brigade der Bundeswehr und die weiterhin ernste Lage in der Ukraine und im Nahen Osten. Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de Beliebtheit des ukrainischen Präsidenten Selenskyj und des Oberbefehlshaber Salushnyj - Umfrage des Kyiv International Institute of Sociology (KIIS): https://kyivindependent.com/poll-ukrainians-trust-in-zelensky-declines-trust-in-zaluzhnyi-is-high/ Das Kampfflugzeugsystem der 6. Generation https://www.airbus.com/en/newsroom/stories/2023-11-future-combat-air-system-fcas-enter-the-internet-of-military-things