Streitkräfte und Strategien-Logo

Politik

Streitkräfte und Strategien

Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Carsten Schmiester und Kai Küstner sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Was passiert zwischen den Fronten, wann kommt die Zeitenwende der Bundeswehr? Wen bedroht Russland als nächstes? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Streitkräfte und Strategien

430 Folgen
  • Folge vom 31.10.2023
    Schlachtfeld Gaza: Wer schützt die Menschen? (Tag 615 mit Jan Busse)
    Die israelische Armee dringt immer tiefer in den Gaza-Streifen vor. Zu Lande und aus der Luft hat sie die Angriffe auf Stellungen der Terrormiliz Hamas ausgeweitet. Aber wird diese Offensive möglicherweise anders ablaufen als Militärexperten bisher angenommen haben? Welche Auswirkungen hat das auf die Zivilbevölkerung in der Region? Inwiefern führt die Hamas nicht nur mit Waffen, sondern auch mit Bildern Krieg? Und welche Chance haben internationale Bemühungen von Seiten der UN und der EU? Das bespricht Holger Romann mit Jan Busse, Mitarbeiter am Institut für Internationale Politik und Konfliktforschung der Uni der Bundeswehr München und Helga Schmidt, Leiterin des ARD-Hörfunkstudios Brüssel in dieser Sonderfolge, produziert von BR24. Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de Podcast-Tipp: Lost in Nahost https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/12828739/
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 27.10.2023
    „Die Israelis verhalten sich sehr umsichtig“ (Tag 611 mit Boris Pistorius)
    Die Frage nach deutschen Bodentruppen oder Taurus-Marschflugkörpern zur Unterstützung von Israel müsse dann beantwortet werden, wenn sie sich stellt. Es sei keine Diskussion, die jetzt geführt werden müsse, sondern eine theoretische. Das sagt Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius in dieser Podcast-Sonderfolge aus dem Wohnhaus des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt in Hamburg-Langenhorn. Deutschland sei der wichtigste Partner Israels in Europa. "Wir sind an der Seite Israels und haben trotzdem ein Interesse daran, dass die Situation im Nahen Osten wieder stabil wird, dass die Zwei-Staaten-Lösung wieder ins Auge gefasst wird." Im Gespräch mit Anna Engelke geht es auch um den Umbau der Bundeswehr. Man habe 30 Jahre lang von einer „Friedensdividende“ gelebt, nun müsse wieder über Abschreckung und Verteidigung gesprochen werden. Nach einem Dreivierteljahr Amtszeit habe er die Beschaffungsdauer von acht auf vier Monate verkürzen können, zwei Drittel des Sondervermögens seien in Verträgen gebunden, so Pistorius. In dem Gespräch geht es auch um die Waffenlieferungen an die Ukraine: "Unsere Solidarität mit Israel ist das eine, aber es darf nichts an der Solidarität mit der Ukraine ändern, gleichzeitig muss unsere Unterstützung weiter aufrechterhalten werden". Helmut und Loki Schmidt Stiftung – hier wurde der Podcast aufgezeichnet https://www.helmut-und-loki-schmidt-stiftung.de/das-schmidt-haus/blick-ins-haus/ Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de Podcast-Tipp: Die Korrespondenten in London https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-korrespondenten-in-london/52678410/
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 24.10.2023
    Russland ist noch lange nicht geschlagen (Tag 608 mit Jürgen-Joachim von Sandrart)
    Das sagt Generalleutnant Jürgen-Joachim von Sandrart über den russischen Krieg gegen die Ukraine. Er leitet das NATO-Hauptquartier des Multinationalen Korps Nordost in Stettin und steht Soldaten aus 22 Nationen vor. Carsten Schmiester hat ihn im polnischen Stettin getroffen. Seine Soldaten und die Menschen im Baltikum fühlten sich bedroht. Auftrag ist eine „rund um die Uhr“-Einsatzbereitschaft, um die nordöstliche Flanke der NATO in Polen und den drei baltischen Staaten zu beobachten. Im Interview geht der Bundeswehrgeneral davon aus, dass der Krieg in fünf Jahren beendet sein kann. Außerdem schaut Anna Engelke in dieser Folge auch auf die Lage in Israel und im Gazastreifen. Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de Interview mit General von Sandrart: "Russland ist noch lange nicht geschlagen": https://www.ndr.de/nachrichten/info/General-von-Sandrart-Russland-ist-noch-lange-nicht-geschlagen,audio1493926.html Doku-Tipp:Inside Rheinmetall - Zwischen Krieg und Frieden https://1.ard.de/inside-rheinmetall
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 20.10.2023
    Russland wieder in der Offensive? (Tag 604 mit Gustav Gressel)
    Die Ukraine hat die amerikanischen Kurzstreckenraketen ATACMS erstmals abgefeuert und auf einem Militärflughafen offenbar neun russische Hubschrauber zerstört. Die Raketen wären ansonsten in den USA verschrottet worden. Sie haben eine Reichweite von 160 Kilometern. Das ist doppelt so weit wie die bislang eingesetzten HIMARS-Raketen. Auch 31 Kampfpanzer vom Typ M1 Abrams aus den USA sind in der Ukraine angekommen. Die Waffenlieferungen sind wichtig, weil offenbar Russland wieder in die Offensive kommt. So schätzt es zumindest Gustav Gressel ein. Der Militärexperte von der Denkfabrik ECFR, dem European Council on Foreign Relations, wirft im Podcast auch einen Blick in den Nahen Osten und bewertet einen möglichen Häuserkampf für die israelische Armee als psychologisch sehr belastend. Eine Bodenoffensive benötige enorme Kräfte an Personal und einen sehr hohen Stand an Ausbildung. Gleichzeitig müssten die Soldaten der Israel Defence Forces (IDF) Rücksicht nehmen auf die Geiseln. Ein Krieg werde mehrere Monate dauern, prophezeit der ehemalige Offizier des österreichischen Bundesheeres. Fragen für das Interview mit Verteidigungsminister Pistorius am 27.10. gerne an streitkraefte@ndr.de Posdcast-Tipp: Wie Hamburg das eigene Auto überflüssig machen will (Mission Klima) https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-hamburg-das-eigene-auto-ueberfluessig-machen-will/ndr-info/12831849/
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X