Jessica hat einem Menschen eine zweite Chance gegeben. Seit einem halben Jahr schreibt sie Briefe mit einem Mann in der Todeszelle in Alabama. Jessica beschreibt ihren Brieffreund als witzigen Typen: „Draußen wäre er wahrscheinlich ein richtiger Lebemann gewesen – wenn er nicht auf die schiefe Bahn geraten wäre“, sagt sie. Doch über der noch jungen Freundschaft schwebt das Todesurteil und natürlich die Tat. Wie viel kann eine Freundschaft aushalten? Zülal Acar und Sabine Brütting fragen nach.

Politik
SWR Aktuell Mondial Folgen
Reportagen, Hintergründe und Meinungen zu aktuellen Themen rund um Zuwanderung, Integration und verschiedene Kulturen. Ein Magazin der SWR-Redaktion Religion, Migration und Gesellschaft. Immer mittwochs um 19:05 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und als Podcast.
Folgen von SWR Aktuell Mondial
20 Folgen
-
Folge vom 02.08.2023Gleich und ungleich gesellt sich gern 2/4 – wie funktionieren Freundschaften? Mit Jessica T.
-
Folge vom 02.08.2023Gleich und ungleich gesellt sich gern 1/4 - wie funktionieren Freundschaften? Susanne JakubowskiFür Susanne Jakubowski steht ihr Jüdischsein im Zentrum. Doch sie liebt es auch, sich mit Andersgläubigen auszutauschen. Deshalb engagiert sich die Stuttgarterin im Rat der Religionen und im Haus Abraham. Dort lernte und lernt sie sehr viele verschiedene Menschen kennen. Zum Beispiel ihre gute alevitische Freundin. Im Gespräch mit Sabine Brütting und Zülal Acar erklärt sie, warum Essen dabei hilft, Konflikte zu lösen und was ihre Reisegruppe aus Christen, Muslimen und Juden in Israel erlebt hat.
-
Folge vom 26.07.2023Jesidinnen trotzen dem Völkermords-Trauma durch den ISDie Jesidinnen Zaytun und Kawla leiten eine kleine Schneiderei in Stuttgart. Die beiden Schwestern sind über ein Flüchtlings-Sonderkontingent nach Baden-Württemberg gekommen. Denn: In Syrien und im Irak hatte der sogenannte Islamische Staat seit 2014 systematisch jesidische Männer ermordet und jesidische Frauen als (Sex-)Sklavinnen verkauft und misshandelt – auch Zaytun und Kawla. Das Trauma belastet sie bis heute – dennoch bauen sie sich in Deutschland ein neues Leben auf.
-
Folge vom 23.06.2023Gesellschaft im Wandel 2/2 - Flucht, Migration & FrauenDeutschland wird immer diverser. Was bedeutet das für die Städte? Und welche Rolle spielen Angebote zur Teilhabe beispielsweise für junge Menschen mit Migrationsgeschichte und ganz speziell für Frauen?Palwascha Azmarei und Thi Hoang Ha Vu sind Podiumsgäste auf dem 18. SWR Medienforum, das am 27. Juni 2023 in Stuttgart stattfindet. Sie engagieren sich gegen Diskriminierung und Rassismus in Deutschland. Palwascha Azmarei studiert Jura in Leipzig und lässt sich zur Rechtsberaterin für Geflüchtete ausbilden. Thi Hoang Ha Vu arbeitet bei LAMSA, dem Landesnetzwerk der Migrantenorganisationen in Sachsen-Anhalt.