Deutschland wird immer diverser. Was bedeutet das für die Städte? Und welche Rolle spielen Angebote zur Teilhabe beispielsweise für junge Menschen mit Migrationsgeschichte und ganz speziell für Frauen?Fatimazahra Idkhafif und Mehmet Ildeş sind Podiumsgäste auf dem 18. SWR Medienforum, das am 27. Juni 2023 in Stuttgart stattfindet. Die Studierenden engagieren sich seit vielen Jahren für ein gutes Miteinander in Stuttgart. Fatimazarah Idkhafif hat marokkanische Wurzeln und ist Respektlotsin in Stuttgart. Mehmet Ildeş war Landessprecher der Jugendgemeinderäte in Baden-Württemberg und will mit seinem Verein “Local Diversity” junge Menschen für die Kommunalpolitik begeistern.

Politik
SWR Aktuell Mondial Folgen
Reportagen, Hintergründe und Meinungen zu aktuellen Themen rund um Zuwanderung, Integration und verschiedene Kulturen. Ein Magazin der SWR-Redaktion Religion, Migration und Gesellschaft. Immer mittwochs um 19:05 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und als Podcast.
Folgen von SWR Aktuell Mondial
20 Folgen
-
Folge vom 23.06.2023Gesellschaft im Wandel 1/2 - Wer gehört dazu?
-
Folge vom 07.06.2023Übersetzen und Dolmetschen 4/4 Brücken bauen zwischen Sprachen: Regaip MinareciRegaip Minareci liebt Sprachen. Und das kommt nicht von ungefähr: Diese Leidenschaft wurde ihr quasi in die Wiege gelegt. Denn ihr Vater bringt von seinen Geschäftsreisen jede Menge fremdsprachige Bücher mit nach Hause. Und die soll Regaip Minareci dann als junges Mädchen übersetzen. Seither sind fast 50 Jahre vergangen und inzwischen hat sie zahlreiche Bücher übersetzt. Mit Erfolg: Die renommierte Übersetzerin wurde mehrfach für ihr Handwerk ausgezeichnet. Sie hat viele Klassiker – etwa von Franz Kafka, Peter Handke oder Stefan Zweig – ins Türkische übersetzt. Mit Mark Kleber und Zülal Acar blickt sie zurück und erzählt, was sie an der Türkischen und Deutschen Sprache so sehr liebt.
-
Folge vom 07.06.2023Übersetzen und Dolmetschen 3/4 – Brücken bauen zwischen Sprachen: Anja TruongFür Anja Truong steht fest: Japanisch ist die schönste Sprache der Welt. Deshalb beschäftigt sie sich rund um die Uhr damit. Etwa wenn sie japanische Animes ins Deutsche übersetzt, damit sie vertont werden können. Zuletzt hat sie bei einem riesigen Projekt mitgewirkt: Für Makoto Shinkais neuen Film „Suzume“ hat sie das japanische Drehbuch ins Deutsche übersetzt. Bei SWR Aktuell Mondial erzählt sie, wie sie sich dabei gefühlt hat.
-
Folge vom 07.06.2023Übersetzen und Dolmetschen 2/4 – Brücken bauen zwischen Sprachen: Yasmine Khaled-JaiserEine Pressekonferenz mit Staatsgästen simultan dolmetschen – dafür muss Yasmine Khaled-Jaiser Höchstleistung bringen. Ihre Aufgabe: In Sekundenbruchteilen nicht nur Begriffe zwischen Arabisch und Deutsch übersetzen, sondern die Botschaft dahinter erfassen und von einer Kultur in die andere übertragen. Wie schwierig Dolmetschen aus dem Deutschen ist, wie schlimm für sie ein Blackout ist und warum sie für die Arbeit manchmal Tee statt Espresso trinken muss, erzählt sie in SWR Aktuell Mondial.