Thüringen, Sachsen und jetzt Brandenburg: Die Landtagswahlen im Osten stellen das bekannte Parteiensystem auf den Kopf: die Ränder stark, die Mitte geschwächt und die Regierungsbildung kompliziert. Warum haben AfD und BSW so einen Erfolg? Und wie umgehen mit den neuen Radikalen? Auch nach der Wahl in Brandenburg stellt sich die Frage: Ausgrenzen oder einbinden? Und welche Signale sendet das Ergebnis nach Berlin? Michael Risel diskutiert mit Michael Kraske - Journalist und Buchautor, Leipzig, Mariam Lau - Journalistin „Die ZEIT“, Berlin, Prof. Dr. Wolfgang Schroeder - Politikwissenschaftler, Universität Kassel

Kultur & GesellschaftPolitikTalk
SWR Kultur Forum Folgen
Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
Folgen von SWR Kultur Forum
255 Folgen
-
Folge vom 23.09.2024Stresstest für die Demokratie – Nach der Wahl in Brandenburg
-
Folge vom 20.09.2024Schutz für Juden – Was bringt eine Antisemitismus-Resolution?Hass-Parolen im Internet, gewalttätige Übergriffe auf offener Straße, zuletzt der versuchte Anschlag auf das israelische Generalkonsulat in München: seit dem Massaker der Hamas am 07. Oktober ist die Zahl der antisemitischen Straftaten in Deutschland drastisch gestiegen. Als politische Antwort auf das zunehmend judenfeindliche Klima planen SPD, Union, Grüne und FDP eine gemeinsame Resolution: „Jüdisches Leben in Deutschland schützen, bewahren und stärken“. Doch was als Zeichen der Solidarität gedacht ist, führt zu massivem Widerstand: im Kulturbetrieb, unter Juristen, bei jüdischen Intellektuellen. Warum ist diese Resolution so umstritten? Und worauf kommt es beim Kampf gegen Judenhass an? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Julia Bernstein - Soziologin, Frankfurt University of Applied Sciences, Jerzy Montag - Rechtsanwalt und Richter am Bayerischen Verfassungsgerichtshof, Sonja Zekri - Kulturkorrespondentin der Süddeutschen Zeitung, Berlin
-
Folge vom 19.09.2024Mangel an Vielfalt? Die deutschen Medien und die MigrationSeit dem Anschlag von Solingen im August ist die Diskussion um die deutsche Einwanderungspolitik in vollem Gange. Bilden die Medien das Thema angemessen ab? Wie kann man sprachlich sicher berichten ohne Klischees zu bedienen? Viele Redaktionen sind nach wie vor nicht divers besetzt. Und dies, obwohl ein Drittel der Menschen im Südwesten eine Migrationsgeschichte hat. Wie kann es gelingen mehr Menschen mit Migrationsgeschichte in Redaktionen zu bekommen? Marie-Christine Werner diskutiert mit Prof. Dr. Karim Fereidooni - Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Kai Gniffke - Intendant des Südwestrundfunks, Nadja Zaboura - Kommunikationswissenschaftlerin
-
Folge vom 18.09.2024Kandidat ohne Konkurrenz – Die Union will Friedrich MerzSein Weg war lang und hart. Friedrich Merz hat sein Ziel nicht aus den Augen verloren. Er hat die Union für sich gewonnen. Er hat seine Konkurrenten Söder und Wüst hinter sich gelassen. Jetzt muss er nur noch Olaf Scholz besiegen. Nach Lage der Dinge, wird ihm das gelingen. Die Frage scheint jetzt nicht zu sein, ob Merz der nächste Kanzler wird, sondern ob er ein starker, beliebter und guter Regierungschef wird. Thomas Ihm diskutiert mit Ferdinand Knauß - Redakteur der Zeitschrift Cicero, Prof. Dr. Ursula Münch - Direktorin der Akademie für politische Bildung in Tutzing, Dr. Andreas Püttmann - Politikwissenschaftler und Publizist