Egal ob Chat GPT, Pflegeroboter oder die KI-gesteuerte Industrieproduktion – schon jetzt setzt jedes siebte Unternehmen KI ein. Bald wird es keinen Job mehr geben, der nichts mit Künstlicher Intelligenz zu tun hat. Aber statt das Entlastungspotenzial für Arbeitnehmer zu sehen, wächst vielerorts die Angst, dass KI uns die Jobs klauen wird. Wie also sieht die schöne, neue Arbeitswelt mit KI aus? Bietet sie mehr Chancen oder mehr Risiken? Doris Maull diskutiert mit Dr. Christian Rusche – Senior Economist beim Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln; Matthias Spielkamp – Geschäftsführer der Organisation „Algorithmwatch“; Sara Weber – Autorin

Kultur & GesellschaftPolitikTalk
SWR Kultur Forum Folgen
Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
Folgen von SWR Kultur Forum
255 Folgen
-
Folge vom 05.09.2024Kollege KI – Wie verändert Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt?
-
Folge vom 04.09.2024Über allen Gipfeln – Was macht Caspar David Friedrich so unsterblich?Mönche und Meere, Gipfel und Gebirge, Kreuze und Kreidefelsen, Wanderer im Mondlicht, Mondaufgänge und Eismeere - Caspar David Friedrich gilt als der bedeutendste Künstler der deutschen Romantik. Ausstellungen in Hamburg, Berlin und Dresden feiern den 250. Geburtstag des Künstlers, der Mensch und Natur auf der Leinwand neu arrangierte. Warum fasziniert er die Deutschen noch heute? Michael Köhler diskutiert mit Prof. Dr. Johannes Grave - Kunsthistoriker, Universität Jena, Prof. Dr. Achatz von Müller - Historiker, Universität Basel, Dr. Kia Vahland - Meinungsredakteurin der Süddeutsche Zeitung und Sachbuchautorin
-
Folge vom 03.09.2024Kindergarten und Grundschule – Wieviel Handy darf sein?Vor 20 Jahren unvorstellbar – heute wischen schon Kleinkinder wie Profis über Handy-Bildschirme. Schulkinder sind größtenteils mit Smartphones ausgestattet, in Kindergärten wird über Handyverbote diskutiert. Die Erwachsenen reagieren, je nachdem, begeistert, ratlos, sie schimpfen oder warnen. Wie schädlich oder nützlich sind Smartphones für Kinder? Und welche Regeln braucht es in Kindergarten und Grundschule? Marion Theis diskutiert mit Dr. Isabel Brandhorst – Kinder- und Jugendpsychiatrie Universitätsklinikum Tübingen; Prof. Dr. Thomas Irion – Grundschulverband Baden-Württemberg; Torsten Krause – Stiftung Digitale Chancen
-
Folge vom 02.09.2024Signale aus dem Osten – Nach den Wahlen in Thüringen und SachsenDer Osten wählt und die Republik ist nervös: Die Stärke rechter und linker Populisten, die Schwäche der Ampel-Parteien, die verzweifelte Lage der politischen Mitte, eingeklemmt zwischen Brandmauern: Wer koaliert mit wem, so lautet die Schicksalsfrage in den Landtagen in Dresden und Erfurt. Von einer drohenden Staatskrise ist die Rede, davon, dass der Osten unregierbar wird. Lässt sich die Entfremdung zwischen Ost und West noch aufhalten? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Susan Arndt – Literaturwissenschaftlerin, Albrecht von Lucke - „Blätter für deutsche und internationale Politik“, Prof. em. Dr. Werner Patzelt, Politikwissenschaftler