Das Lagebild des Bundeskriminalamts zur Gewalt gegen Frauen sieht düster aus: 360 mal haben im vergangenen Jahr in Deutschland Männer eine Frau getötet, weil sie eine Frau ist. Die größte Gefahr für Frauen lauert dabei nicht im dunklen Park, sondern zu Hause. Auch die Zahl der Fälle von sexualisierter Gewalt und Gewalt im Netz gegen Frauen ist angestiegen. Gleichzeitig wird ein Sexualstraftäter US-Präsident und im Netz gewinnen frauenverachtende/antifeministische Influencer an Einfluss. Doch wie hängt dieses Phänomen mit der steigenden Gewalt zusammen? Wer wird eigentlich warum gewalttätig? Was bringt ein Gewalthilfegesetz? Und welche Verantwortung tragen wir als Gesellschaft? Eva Röder diskutiert mit
Katja Grieger - Geschäftsführerin des Bundesverbands Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe, Dr. Susanne Kaiser - Journalistin und Autorin, Markus Theunert – Psychologe

Kultur & GesellschaftPolitikTalk
SWR Kultur Forum Folgen
Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
Folgen von SWR Kultur Forum
240 Folgen
-
Folge vom 25.11.2024Jeden Tag ein Femizid – Wie bekämpfen wir Gewalt gegen Frauen?
-
Folge vom 22.11.2024Nach mir die Sintflut – Was bringt die Weltklimakonferenz?Die 1,5-Grad-Grenze ist wohl schon überschritten. Und es könnte noch deutlich heißer werden auf der Erde. Darauf weisen aktuelle Zahlen von Klimaforschern hin. Trotzdem leugnet der künftige US-Präsident Trump den Klimawandel und die Klimabewegung verliert an Zulauf. In Baku in Aserbaidschan ringen derweil Vertreter aller Staaten der Welt um ein Klimaabkommen, das die Erderwärmung zumindest verlangsamen soll. Lohnt sich die Mühe? Kann Klimaschutz ohne die USA funktionieren? Und welche Rolle wird das Thema im deutschen Wahlkampf spielen? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Niklas Höhne - Klimaforscher, NewClimate Institute, Janina Schreiber - Redakteurin SWR-Umweltredaktion, Dr. Sonja Thielges - Stiftung Wissenschaft und Politik
-
Folge vom 21.11.2024Das Sakrale und das Profane – Was erzählen uns Carpaccios Venedigbilder heute?Venedig fasziniert, sein Mythos ist legendär und lockt jährlich Millionen Touristen an. Ein ähnlich wimmelndes Stadtszenario hat vor 500 Jahren bereits der Renaissance-Maler Vittore Carpaccio in seinen Gemälden lebendig werden lassen – einer Stadt der Bürger, Händler und Seeleute, von verschiedenen Kulturen geprägt. Die Staatsgalerie Stuttgart geht in einer Ausstellung dem venezianischen Mythos in Kunst und Musik der Frührenaissance nach. Welche Geschichten haben Carpaccio und sein Kollege Bellini über die Lagunenstadt erzählt? Was machte den Erfolg Venedigs aus, aber auch ihren Niedergang? Droht die Stadt heute zu einem touristischen Museum ohne Einwohner zu werden? Silke Arning diskutiert mit Prof. David Fallows - Musikwissenschaftler, Basel, Dr. Annette Hojer - Kuratorin Staatsgalerie Stuttgart, Dirk Schümer - Autor, Publizist und ehemaliger Venedig-Korrespondent
-
Folge vom 20.11.2024Nosferatu lässt grüßen - Warum können wir Spinnen nicht leiden?Es sind in jeder Hinsicht verblüffende Tiere, aber wir finden sie eklig und fürchten uns vor ihnen. Spinnen sind gefährliche Monster, denen wir Namen wie Nosferatu oder Schwarze Witwe geben. Wie ungerecht! Dabei können wir so viel von der Spinne lernen. Sie ist kunstvolle Baumeisterin, perfekte Jägerin und Meisterin der Anpassung, bei Augen und Beinen ist sie uns gleich vierfach überlegen. Die christliche Symbolik hat sie ins Dunkle verbannt, es wird Zeit, sie zurück ans Licht zu holen. Jetzt im Herbst, wenn sie die Wärme unserer Häuser sucht, ist uns die Spinne ganz nah. Schauen wir also genauer hin! Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Peter Jäger - Arachnologe am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, Dr. Uta Maria Jürgens - Psychologin und Expertin für die Beziehung zwischen Wildtier und Mensch, Singen, Jan Mohnhaupt - Publizist, Magdeburg