Die Regierung Barnier ist gescheitert. Präsident Macron muss nun einen neuen Premierminister ernennen. Ob eine neue Person die Blockade im Parlament überwinden kann, ist mehr als fraglich. Frankreich stehen ungewisse Zeiten voraus, denn eine Neuwahl kann es laut Verfassung erst im nächsten Sommer geben. Das Ausmaß der Krise ist historisch. Ohne Reformen wachsen die Staatsschulden ungebremst weiter. Außenpolitisch ist Frankreichs Stimme in der Welt geschwächt. Und angesichts der gescheiterten Regierung in Deutschland ist vom deutsch-französischen Motor nicht viel übrig. Wie geht es nun weiter? Thomas Ihm diskutiert mit Dr. Claire Demesmay - Politikwissenschaftlerin am Centre Marc Bloch – Berlin,
Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix - Professorin für deutsche Zeitgeschichte und Kultur an der Sorbonne Université in Paris, Dr. Stefan Seidendorf, stellvertretender Direktor des Deutsch-Französischen Instituts, Ludwigsburg

Kultur & GesellschaftPolitikTalk
SWR Kultur Forum Folgen
Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
Folgen von SWR Kultur Forum
240 Folgen
-
Folge vom 06.12.2024Frankreich ohne Regierung – Was macht jetzt Präsident Macron?
-
Folge vom 04.12.2024Herausforderung Depression – Wie kann die Familie helfen?Morgens aufstehen, Frühstück machen, zur Arbeit oder zur Schule gehen – für depressive Menschen sind diese Alltagstätigkeiten in der Regel eine große Herausforderung. Wenn Vater, Mutter oder auch die Kinder an depressiven Stimmungen leiden, dann trifft das die gesamte Familie - und beeinträchtigt das Familienleben. Welche konkreten Belastungen entstehen dadurch? Wie umgehen mit Depressionen im Familienverbund? Und kann die Familie den Betroffenen helfen? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Ulrich Hegerl - Vorstand Deutsche Stiftung Depressionshilfe und Suizidprävention, Josef Schilcher - Videoproduzent Dr. Christina Berndt, Medizinjournalistin der Süddeutschen Zeitung
-
Folge vom 03.12.2024Die populistische Versuchung – Warum ist die AfD so stark?Eine blaue Welle im Osten, Erfolge vor allem bei jungen Wählern und bald vielleicht ein Rekord-Ergebnis bei der Bundestagswahl: Mit rund 20 Prozent ist die AfD laut Umfragen zweitstärkste Kraft und geht mit Alice Weidel zum ersten Mal mit einer Kanzlerkandidatin ins Rennen. Die Rechtsaußen-Partei ist im Höhenflug – trotz Massenprotesten, politischen Brandmauern und drohendem Verbotsverfahren. Was macht die AfD so stark? Wie gefährlich ist sie für die Demokratie? Und wie lange kann man sie noch von der Macht fernhalten? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Kai Arzheimer - Politikwissenschaftler, Universität Mainz, Dr. Alexander Grau - Philosoph und Publizist, Dr. Anna-Sophie Heinze - Politikwissenschaftlerin, Universität Trier
-
Folge vom 02.12.2024Von der Krise in die Katastrophe – Wie kaputt ist Deutschlands Autoindustrie?Stellenabbau, Kurzarbeit, Sparkurs: Die deutschen Autobauer und viele Zulieferer stecken in der Krise. 2023 fuhr die Branche noch Rekordgewinne ein, jetzt geht in vielen Unternehmen die Angst um. Vor allem E-Autos made in Germany laufen schlecht, die Konkurrenz aus China setzt den deutschen Herstellern zu. Wie kommt die erfolgsverwöhnte Autoindustrie wieder auf Erfolgskurs? Was kann die Politik tun und wo sind die Unternehmen gefordert? Würde es helfen, das Verbrenner-Aus in der EU zu verschieben? Geli Hensolt diskutiert mit Professor Christian Beidl - Leiter des Instituts für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe, Technische Universität Darmstadt, Thomas Puls - Senior Economist für Verkehr und Infrastruktur, IW Köln, Max Hägler - Verantwortlicher Redakteur für Industrie und Mobilität, Die Zeit