Vor 100 Jahren prägte die Kunsthalle Mannheim einen kunsthistorischen Epochenbegriff. Unter dem Titel „Die Neue Sachlichkeit“ präsentierte sie 1925 Gemälde zeitgenössischer Künstler. Jetzt knüpft die Kunsthalle Mannheim an die legendäre Ausstellung an und zeigt fast alle damaligen Werke wieder – weitet und ergänzt aber den Blick auf die spannungsgeladene Zeit zwischen den Weltkriegen aus heutiger Perspektive. Was macht die Neue Sachlichkeit aus, die sich nicht nur in der Malerei, sondern auch in Literatur, Fotografie und Architektur manifestierte? Und was bleibt von ihr heute? Marie-Dominique Wetzel diskutiert mit Prof. Dr. Sabina Becker - Literaturwissenschaftlerin an der Universität Freiburg, Dr. Inge Herold - Kunsthistorikerin und Kuratorin an der Kunsthalle Mannheim, Prof. Dr. Claude W. Sui - Reiss-Engelhorn-Museum,
Mannheim

Kultur & GesellschaftPolitikTalk
SWR Kultur Forum Folgen
Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
Folgen von SWR Kultur Forum
240 Folgen
-
Folge vom 29.11.2024Blick zurück nach vorn – 100 Jahre Neue Sachlichkeit
-
Folge vom 28.11.2024Heilsam oder quälend? – Die Kraft der StillePsst, jetzt kommt die stille Zeit. Zumindest theoretisch sind die Adventstage gedacht, um innezuhalten. Dabei ist es paradox: Wir wünschen uns Ruhe, doch wir meiden sie auch. Denn Stille und Schweigen können trösten und erheben, aber auch stressen und Angst machen. Wie klingt Stille? Brauchen wir mehr davon? Und was macht sie mit uns? Michael Risel diskutiert mit Sigrid Engelbrecht - Mentaltrainerin, Autorin, Prof. Dr. habil. Eric Pfeifer - Psycho- und Musiktherapeut, Albrecht Selge - Schriftsteller
-
Folge vom 27.11.2024Zauberbergzeit – Ist Thomas Manns Jahrhundertroman visionär?Ende November 1924 erschien „Der Zauberberg“. Die Bewohner einer Schweizer Lungenheilanstalt scheinen außerhalb von Welt und Zeit in ewigem Urlaub zu sein. Alles ist dort alpin gesteigert: Leben, Natur, Gesundheit, Krankheit, Liebe, Tod und intellektuelle Dialoge. Der weltanschauliche Extremismus jener Zeit, das liberal-fortschrittliche und das revolutionär-reaktionäre Denken, die widerstreitenden Kräfte, spielen eine zentrale Rolle. Aufklärer und Fanatiker duellieren sich. Ein „Zentralmassiv“ von Roman, der visionär die populistischen und fundamentalistischen Auswüchse unserer fiebrigen Zeit beschreibt? Michael Köhler diskutiert mit Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Borchmeyer - Germanist, München/Heidelberg, Dr. Caren Heuer - Direktorin Buddenbrookhaus, Lübeck, Prof. Dr. Frido Mann - Theologe, Psychologe, Autor, München Weitere „Zauberberg“-Romane: 100 Jahre „Zauberberg“: Lohnt sich Norman Ohlers „ganze Geschichte“? Heinz Strunk über seinen Roman „Zauberberg 2“: Nicht auf einen Hype aufgesprungen
-
Folge vom 26.11.2024Dickes Fell mit weichem Klang – Wie resilient müssen Musikerinnen und Musiker sein?„Wir sind als Künstler doch empfindsamer als andere Menschen“ – diesen Satz hört man immer wieder. Doch die Welt der Musik ist mitnichten eine Insel der Seligkeit. Im Gegenteil. Die Erfolgsleiter ist steil und rutschig, die Ellbogen in der Musikwelt oft überaus spitz. Die Folgen können erhebliche psychische Belastungen sein: Überforderung, Versagensängste, Burnouts. Wie resilient müssen Musiker und Musikerinnen im Berufsalltag sein, was könnte sich strukturell im Studium und in Orchestern ändern und lässt sich „dickes Fell“ trainieren? Hans-Jürgen Mende diskutiert mit Daniela Spering - Musikerin, Künstleragentin und Coach, Prof. Reiner Wehle - ehem. Hochschullehrer für Klarinette an der Musikhochschule Lübeck, Prof. Dr. Daniel Sebastian Scholz - Neurowissenschaftler und Verhaltenstherapeut, lehrt Musizierendengesundheit an der Uni Lübeck