Millionen Fans auf der ganzen Welt feiern am Samstag das Finale des Eurovision-Song-Contest. Zum ersten Mal dürfen auch Zuschauer abstimmen, die nicht in einem der teilnehmenden Länder leben. Warum fasziniert der größte Musikwettbewerb ein globales Publikum? Wie sollte der Eurovision Song Contest in Zukunft ablaufen? Schafft es Deutschland irgendwann mal wieder auf einen der vorderen Plätze? Und wie politisch ist der ESC in der heutigen Zeit? Eva Röder diskutiert mit Jan Feddersen – die tageszeitung und ESC-Experte; Prof. Dr. Saskia Jaszoltowski – Musikwissenschaftlerin an der Universität Graz; Jenni Zylka – Journalistin und Autorin

Kultur & GesellschaftPolitikTalk
SWR Kultur Forum Folgen
Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
Folgen von SWR Kultur Forum
254 Folgen
-
Folge vom 08.05.2024Pop, Party, Politik – Welche Zukunft hat der Eurovision Song Contest?
-
Folge vom 07.05.2024Gewalt gegen Politiker – Wie schützen wir die Demokratie?Der gewalttätige Überfall auf den SPD-Politiker Matthias Ecke hat die Öffentlichkeit alarmiert. Eskaliert die politische Auseinandersetzung in Deutschland? Wird Gewalt gegen Politiker normal? Wer ist dafür verantwortlich, wer profitiert von einer Atmosphäre der Bedrohung? Und: Was können Polizei und Öffentlichkeit gegen eine weitere Verrohung der politischen Auseinandersetzung tun? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Dirk Baier – Gewaltforscher ZHAW Soziale Arbeit, Zürich; Jochen Kopelke – Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei, Berlin; Lena Weber – Bürgermeisterin von Hermeskeil
-
Folge vom 06.05.2024Runter vom Abstellgleis – Wie altern wir in Würde?Schrumpelige Haut, Tränensäcke, Rollator – so könnte man einen alten Menschen karikieren. Besonders nett ist das nicht, denn schließlich werden wir alle einmal alt und sehen nicht mehr so aus wie mit 20. Doch darf man sich deswegen über alte Menschen lustig machen? Wo sind die Grenzen? Das Deutsche Kabarettarchiv in Mainz beleuchtet diese Frage im Moment mit einer Ausstellung zum Alter im Kabarett und in der Karikatur (bis Ende Juni). Gleichzeitig startet die Bundesregierung gerade eine Kampagne gegen Altersdiskriminierung von Frauen. Wie also umgehen mit der Tatsache, dass sich das Altwerden nicht leugnen und auch nicht schön reden lässt? Kerstin Bachtler diskutiert mit Dr. Dr. Franziska Polanski – Ärztin, Autorin, Kuratorin der Doppelausstellung „Ey, Alter!“; Prof. Dr. Mike Martin – Gerontologe der Universität Zürich; Silke Burmester – Journalistin
-
Folge vom 03.05.2024Neues Grundsatzprogramm, offene K-Frage – Wie regierungsfähig ist die CDU?Friedrich Merz will die Christdemokraten auf ihrem Parteitag mit einem neuen Grundsatzprogramm klarer profilieren: wirtschaftsfreundlich, konservativer als unter Angela Merkel, aber auch mit klarer Abgrenzung zur AfD. In den Umfragen sind die Unionsparteien seit Monaten bei über 30 Prozent. Die Übernahme der Bundesregierung scheint angesichts der dauerkriselnden Ampel nur noch eine Frage der Zeit zu sein. Aber ist CDU dafür ausreichend gerüstet? Und wann entscheidet sich die ist die Frage nach dem Kanzlerkandidaten? Claus Heinrich diskutiert mit Jutta Falke-Ischinger – Journalistin und Autorin; Prof. Dr. Uwe Jun – Politikwissenschaftler, Universität Trier; Prof. Dr. Andreas Rödder – Historiker an der Universität Mainz und Gründer der Denkfabrik Republik21