Die Quizshow „Wer wird Millionär“ bringt dem Sender RTL seit 25 Jahren respektable Einschaltquoten, nicht zuletzt dank Moderator Günther Jauch, der ebenfalls seit der ersten Sendung dabei ist – und einem offenbar unverwüstlichen Spielkonzept. Worin liegt das Geheimnis dieses Erfolgs? Wie hat der frühe „WWM“-Boom das deutsche Fernsehen geprägt? Welche Rolle spielen überhaupt Quizsendungen in der TV-Geschichte? Und was fasziniert uns Zuschauer am spielerischen Duell zwischen dem Showmaster und seinen mehr oder weniger schlauen Kandidaten? Bernd Lechler diskutiert mit Dr. Gerd Hallenberger - freier Medienwissenschaftler, Prof. Dr. Jens Junge - Ludologe, Berlin University of Applied Sciences, Dr. Christian Richter - Medien- und Fernsehwissenschaftler, Autor

Kultur & GesellschaftPolitikTalk
SWR Kultur Forum Folgen
Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
Folgen von SWR Kultur Forum
240 Folgen
-
Folge vom 30.08.202425 Jahre „Wer wird Millionär“ – das Quiz mit garantierter Quote
-
Folge vom 29.08.2024Paralympics in Paris – Wie inklusiv ist der Spitzensport?Seit gestern brennt in der französischen Hauptstadt wieder die olympische Flamme; diesmal für 4400 Athleten, die eine Behinderung haben – und dennoch laufen, rudern, schwimmen, fechten, um Medaillen kämpfen. Die Eröffnungsfeier auf der Prachtmeile Champs-Élysées soll dem zurückliegenden olympischen Spektakel in nichts nachstehen, und dennoch bleibt die Frage offen, ob die Paralympics nun im Licht oder im Schatten der Olympischen Spiele stehen. Welchen Stellenwert hat der Spitzensport für behinderte Menschen. Welche Rolle spielt er für die Inklusion? Und was hat er mit den alltäglichen Problemen behinderter Menschen zu tun? Martin Durm diskutiert mit Verena Bentele – VdK-Präsidentin und zwölfmalige Paralympics-Siegerin; Matthias Berg – ZDF-Sportkommentator; Maurice Schmidt – Rollstuhlfechter bei den Paralypmics
-
Folge vom 28.08.2024Eskalation oder Verhandlungen? Nach der ukrainischen Kursk-OffensiveDie überraschende Offensive der ukrainischen Armee auf russischem Territorium hat den Kreml auf dem falschen Fuß erwischt. Die russische Armee schafft zunächst keine Gegenwehr. Putin ist blamiert, auch vor der eigenen Bevölkerung. Holt sich die Ukraine dort ein Faustpfand für Verhandlungen oder wird sich das Engagement in der Region Kursk bei der Verteidigung auf dem eigenen Territorium rächen? Und wie wirken sich die abzeichnende Kriegsmüdigkeit im Westen auf Ausrüstung und Moral der Ukraine aus? Claus Heinrich diskutiert mit Brigadegeneral a.D. Helmut W. Ganser – Psychologe und Politologe; Dr. Margarete Klein – Stiftung Wissenschaft und Politik; Dr. Manfred Sapper – Chefredakteur Osteuropa
-
Folge vom 27.08.2024Schlechte Laune – Wie angeschlagen ist die deutsche Wirtschaft?Deutschland im August 2024. Eine Schreckensnachricht jagt die nächste: Mehr Firmenpleiten, weniger Aufträge, Exportflaute, Azubi-Notstand. Das Bruttoinlandsprodukt ist leicht geschrumpft, dabei sah es zu Jahresbeginn aus, als sei das schlimmste Tief überstanden. Wie kritisch ist die Situation? Was dämpft die deutsche Konjunktur? Und welche Wirtschaftsbooster braucht es jetzt? Marion Theis diskutiert mit Prof. Dr. Sebastian Dullien – Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung; Claus Paal – Unternehmer, Präsident IHK Region Stuttgart; Ursula Weidenfeld – Wirtschaftsjournalistin