Die Anhänger der Reichsbürger-Bewegung wollen das Deutsche Reich gewaltsam wiederherstellen und planen den Umsturz des bestehenden Systems. Für Schlagzeilen sorgte der versuchte Staatsstreich der Gruppe rund um Heinrich XIII. Prinz Reuß. Jetzt stehen Reuß und seine Anhänger wegen Bildung einer terroristischen Vereinigung vor Gericht. In der öffentlichen Debatte werden sie allerdings immer noch von Vielen als „Spinner“ abgetan. Sind die Reichsbürger wirklich harmlos oder doch eine Gefahr für unsere Demokratie? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Norbert Bolz – Medienwissenschaftler; Frank Dittrich –Abteilungsleiter Rechtsextremismus und Reichsbürger beim Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg; Andreas Speit – Reichsbürger-Experte und Journalist bei der Berliner taz

Kultur & GesellschaftPolitikTalk
SWR Kultur Forum Folgen
Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
Folgen von SWR Kultur Forum
254 Folgen
-
Folge vom 22.05.2024Reichsbürger vor Gericht – Wie gefährlich sind die Verschwörer?
-
Folge vom 21.05.2024Der Deutschen liebster Titel – Ist die Doktorwürde bald wertlos?Schon Goethe hatte Zweifel. Trotz Doktortitel lässt er seinen Faust klagen: Da steh ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor! In Deutschland wird der Doktor zum Teil des Namens. Dr. Faust, so viel Zeit muss sein! Im Ausland schmunzelt man über die Titelverliebtheit der Teutonen, oder man hält den Doktor gar für einen Arzt. Noch immer gilt der Doktor etwas, aber er gilt immer weniger. Warum? Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Dr. Meike Sophia Baader – Erziehungswissenschaftlerin; Dr. Kolja Briedis – Bildungsforscher; Dr. Ulrich Rasche – Historiker
-
Folge vom 17.05.2024Zeitgeist oder Heiliger Geist – Wer glaubt noch an Pfingsten?Es ist ein sperriges Kirchenfest, das ganz ohne Geschenke und sentimentale Bräuche auskommen muss. Ein Fest des Geistes, der Feuerzungen, der spirituellen Erleuchtung. Welchen Sinn macht Pfingsten heute? Passt es womöglich besser in die Zeit, als wir glauben? Martin Durm diskutiert mit Dr. Sebastian Emling – Religionswissenschaftler, Prof. Dr. Jörg Lauster – Theologe, Universität München, Prof. Dr. Thomas Macho – Kulturphilosoph, Wien
-
Folge vom 16.05.2024Streitfall Selbsttötung – Was kann Suizidprävention leisten?Mehr als zehntausend Menschen nehmen sich in Deutschland jedes Jahr das Leben. Dabei sind es vor allem ältere Männer, die ihrem Leben selbst ein Ende setzen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat jetzt eine nationale Suizidpräventions-Strategie vorgelegt. Lässt sich mit ihr die Suizidrate in Deutschland senken? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Ute Lewitzka – Vorsitzende Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention; Ulrich Weber – Leiter der Telefonseelsorge Pforzheim; Prof. Dr. Michael Klein – Psychotherapeut und Männerexperte