Für den Arzt und Bestsellerautor Joachim Bauer ist die Corona-Krise auch eine Folge menschlicher Umweltzerstörung. Ein Plädoyer für mehr Mitgefühl mit der Natur.
Kommentar des Autors.
Blessing Verlag, 208 Seiten, 22 Euro
ISBN: 978-3-89667-690-0
Kultur & Gesellschaft
SWR2 Buch der Woche Folgen
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Folgen von SWR2 Buch der Woche
856 Folgen
-
Folge vom 22.11.2020Joachim Bauer – Empathie. Fühlen, was die Welt fühlt
-
Folge vom 22.11.2020Andreas Kossert – Flucht. Eine MenschheitsgeschichteDer Historiker Andreas Kossert erzählt in einer großen Rundumschau von Flucht und Exil als einem unendlichen Menschheitsdrama – persönlich und direkt. Rezension von Holger Heimann. Siedler Verlag, 432 Seiten, 25 Euro ISBN: 978-3827500915
-
Folge vom 20.11.2020John Dickie - Die Freimaurer. Der mächtigste Geheimbund der WeltÜber die Freimaurer kursieren die wildesten Verschwörungstheorien, was in der Geschichte immer wieder zur Verfolgung der Logen geführt hat, etwa im Nationalsozialismus. Der Historiker John Dickie folgt ihnen von ihren britischen Wurzeln im 16. Jahrhundert bis heute. Rezension von Eva Karnofsky. Aus dem Englischen von Irmengard Gabler S. Fischer Verlag ISBN 978-3-10-397335-8 544 Seiten 26 Euro
-
Folge vom 20.11.2020Ulrike Draesner – SchwittersDie 1962 geborene Ulrike Draesner gehört zu den profilierten Autorinnen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: Ihre Tätigkeit als Literaturwissenschaftlerin gab sie zugunsten einer Tätigkeit als freie Autorin auf, ist seitdem als Lyrikerin, Essayistin und Romanautorin sehr erfolgreich und hat in den vergangenen Jahren immer wieder hochdotierte Preise gewonnen. Seit April 2018 ist Ulrike Draesner Professorin für Deutsche Literatur und literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut der Universität Leipzig. Mit „Schwitters“ beschreitet die Autorin nun ein neues Feld: das des Künstlerromans. Mit ihrem fast 500 Seiten starken Roman „Schwitters“ widmet sie sich dem Exilleben eines der prominentesten Mitglieder der DADA-Bewegung, dem 1887 geborenen Schriftsteller und Bildenden Künstler Kurt Schwitters. Rezension von Beate Tröger. Penguin Verlag ISBN: 978-3-328-60126-5 480 Seiten 25 Euro