Bücher boomen gerade dort, wo man es nicht unbedingt erwartet hätte: Auf der jungen Internet-Plattform TikTok geben junge Leser*innen unter dem Hashtag #Booktok kluge, emotionale und witzige Lesetipps. Marcel Reich-Ranicki wäre heute BookToker, meint der Medienjournalist Marcus Bösch.
Kultur & Gesellschaft
SWR2 Buch der Woche Folgen
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Folgen von SWR2 Buch der Woche
856 Folgen
-
Folge vom 11.04.2021Reich-Ranicki wäre heute BookToker! Warum Bücher auf der jungen Plattform TikTok boomen
-
Folge vom 11.04.2021Tove Ditlevsen - Kopenhagen-Trilogie. Kindheit, Jugend und AbhängigkeitIn ihrer Trilogie zeichnet Tove Ditlevsen das Porträt einer Frau, die schon als Mädchen alles dransetzt, ihr Leben so zu leben, wie es will. Die es schafft, ohne große Schulbildung sich aus dem Arbeitermilieu zu emanzipieren und eine beachtete Dichterin zu werden. Doch als erwachsene Frau wird ihr ihre Medikamentensucht fast zum Verhängnis. Sie erzählt nicht von irgendeinem Leben, Tove Ditlevsen erzählt von sich. „Schreiben heißt sich ausliefern, sonst ist es keine Kunst“, hat Ditlevsen mal gesagt. Und das tut sie mit Haut und Haaren. Rezension von Kristine Harthauer. Aus dem Dänischen von Ursel Allenstein Aufbau Verlag, 118, 154 und 176 Seiten, je Teil 18 Euro ISBN 978-3-351-03868-7, 978-3-351-03869-4 und 978-3-351-03870-0
-
Folge vom 11.04.2021Noa Yedlin - Leute wie wirIn Israel ist Noa Yedlins neuer Roman „Leute wie wir“ bereits ein Bestseller. Als Osnat mit ihrem Mann und ihren Töchtern umzieht, ist sie überglücklich. Doch zwischen den ersten eigenen vier Wänden nisten sich Zweifel ein. Was ist, wenn Osnat nicht nur eine Alarmanlage, sondern gleich ein neues Leben braucht? Rezension von Helen Roth. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke Kein & Aber Verlag, 368 Seiten, 23 Euro ISBN 978-3-0369-5841-5
-
Folge vom 11.04.2021Isabela Figueiredo - Die DickeDie portugiesische Schriftstellerin Isabela Figueiredo ist eine unerschrockene Autorin. In ihren autobiografischen Büchern erzählt sie mit drastischer Offenheit von einer komplizierten Familiengeschichte und dem eigenen Außenseitertum. Rezension von Holger Heimann. Aus dem Portugiesischen von Marianne Gareis Weidle Verlag, ca. 280 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-938803-98-1