Ein "ostdeutscher Weltbürger" - gibt es das? Eigentlich will Alexander Osang nur ein Porträt über seinen ostdeutschen Freund Uwe schreiben, der inzwischen in New York lebt. Am Ende aber erfährt er viel über sich selbst - und hat anstelle einer Reportage ei ne Novelle geschrieben.
Rezension von Oliver Pfohlmann.
Aufbau Verlag, 237 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-35103-858-8
Kultur & Gesellschaft
SWR2 Buch der Woche Folgen
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Folgen von SWR2 Buch der Woche
856 Folgen
-
Folge vom 14.04.2021Alexander Osang - Fast hell
-
Folge vom 13.04.2021Sehnsucht! Über ein starkes Gefühl in der LiteraturJede Zeit, jede Epoche hat ihre speziellen Sehnsuchtsgefühle. Sie spiegeln sich in Gedichten, Romanen und Liedern – von der Antike bis heute, von Homers Odyssee über die Literatur der Romantik bis zu Songs von Blixa Bargeld oder Stereo Total. Und auch Psychologie, Literatur-und Kulturwissenschaften haben die Sehnsucht entdeckt. Eine Recherche auf den Spuren eines großen Gefühls.
-
Folge vom 13.04.2021Christina von Braun - Geschlecht. Eine persönliche und eine politische Geschichte"Geschlecht" ist der Titel der Autobiografie, in der die Journalistin und Kulturwissenschaftlerin Christina von Braun "Eine persönliche und eine politische Geschichte" erzählt. Das Zeugnis einer ungewöhnlichen Karriere zeigt, was mit Beharrungsvermögen und effizienten Netzwerken auch für Frauen möglich ist. Rezension von Claudia Fuchs. Ullstein Verlag, 368 Seiten, 24 Euro ISBN: 978354910025724
-
Folge vom 12.04.2021Vítězslav Nezval - Sexuelles Nocturno. Geschichte einer demaskierten Illusion1931 erschien das "Sexuelle Nocturno" des tschechischen Autors Vítìzslav Nezval. Darin entdeckt ein Elfjähriger die Sexualität. Was anstößig klingt, entpuppt sich als die autobiographisch grundierte Novelle eines der Wegbereiter desPoetismus und Surrealis mus. Rezension von Jonathan Böhm. übersetzt von Ondøej Cikán mit Originalillustrationen von Jindøich Štyrský und einem Nachwort von Radim Kopáè Ketos-Verlag, 75 Seiten, 18 Euro ISBN 978-3-90312-418-9