Warum dick sein nicht immer was mit Ernährung zu tun hat. Endokrinologe Tim Hollstein hat's erforscht.
Wissenschaft & Technik
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast Folgen
Die "Synapsen"-Hosts Korinna Hennig und Beke Schulmann treffen sich mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Gesundheitsforschung recherchiert haben. Sie nehmen uns mit ins Stresslabor oder den Klima-Windkanal - überall dahin, wo Gesundheit, Umwelt und Klima zusammen gedacht werden. Mit Denkanstößen und Aha-Effekten.
Folgen von Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
162 Folgen
-
Folge vom 15.12.2023S7E1 SCIENCE SLAM Tim Hollstein: Das Kuchen-Paradox
-
Folge vom 08.12.2023(89) Übers Klima reden - wie kann das gelingen?Was weiß man über die wahren Einstellungen in der Bevölkerung? Sind immer mehr Informationen überhaupt die Lösung? Warum dringt die Forschung oft nicht durch, wenn sie Politiker und Politikerinnen berät? Hat die Wirtschaft schon mehr begriffen - und können Veggie-Days und CO2-Abdruck-Apps tatsächlich helfen? In dieser Synapsen-Sonderfolge spricht Yasmin Appelhans, Fachjournalistin für Klimathemen und Wissenschaftskommunikation, mit Fachleuten aus Psychologie und Wirtschaftswissenschaft über Verzögerungsdiskurse, soziale Kipppunkte, Co-Benefits und lösungsorientierte Kommunikation: auf einer Podiumsdiskussion aus dem Haus der Wissenschaft in Braunschweig. Denn wir kommen mit dem Podcast auch dahin, wo ihr seid - Live on tape. Gäste: - Psychologe Prof. Dr. Stephan Heinzel von der TU Dortmund (Arbeitsschwerpunkt u.a. Klimakrise und psychische Gesundheit) - Verhaltensökonomin Dr. Christine Merk (Forschungszentrum Global Commons und Klimapolitik/Institut für Weltwirtschaft, Kiel) HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Website von Dr. Christine Merk. Kiel Institute: https://www.ifw-kiel.de/de/expertinnen-und-experten/christine-merk/ Website von Prof. Stephan Heinzel, TU Dortmund: https://www.tu-dortmund.de/universitaet/neuberufene-professorinnen/prof-stephan-heinzel/ Das Defizitmodell in der Wissenschaftskommunikation: https://doi.org/10.1177/0963662506071287 Buch zu Klimaemotionen mit Kapitel zu Klimaangst von Stephan Heinzel: https://www.psychosozial-verlag.de/3168 Studie - Wie Klimaangst wissenschaftlich ermittelt werden kann: https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1239425 Studie zur Einstellung der deutschen Bevölkerung zu neuartigen Methoden der Kohlenstoffdioxidentfernung: https://doi.org/10.1038/s43247-023-00713-9 Einstellung von Menschen anderer europäischer Länder zur Kohlenstoffentfernung: https://www.ifw-kiel.de/publications/carbon-capture-and-storage-publics-in-five-countries-around-the-north-sea-prefer-to-do-it-on-their-own-territory-31758/ Studie zu klimafreundlichen Gerichten in norddeutscher Mensa: https://doi.org/10.3390/su13158669 Climate Challenge an der FU Berlin: https://www.fu-berlin.de/sites/climate-challenge/index.html Website mit vielen Artikeln zur effektiven Klimakommunikation: https://www.klimafakten.de/fakten-besser-vermitteln/aktuelles/klimakommunikation
-
Folge vom 24.11.2023(88) Manipulierte Viren - Gefahr aus dem Labor?Die Freiheit der Forschung ist im Grundgesetz verankert, doch spätestens seit Robert Oppenheimer und der Kernspaltung wissen wir: Forschungsergebnisse bergen Risiken, sie können missbraucht werden oder durch Pannen aus dem Ruder laufen. Während der Pandemie flammte die Debatte über sogenannte "Gain of Function"-Forschung wieder auf, also um risikoreiche Forschung an Viren. Doch was genau heißt dieser Begriff? Wird er womöglich viel zu alarmistisch benutzt? Was darf Forschung, und wo können - oder müssen - trotz allem Grenzen gesetzt werden? Darüber spricht die Medizinjournalistin Daniela Remus im Gespräch mit Host Lucie Kluth. Sie nimmt uns mit in ein Labor, in dem mit fluoreszierenden Influenza-Viren experimentiert wird, erklärt, wann der Sündenfall der Gain of Function-Problematik passiert ist, was unser ICE und Lippenstifthülsen mit Kriegsführung zu tun haben - und warum Fachleute es alarmierend finden, dass in den USA Projekte zur Virenüberwachung jetzt wieder auf Eis liegen. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: US Regierung stoppt Förderung für Surveillance Programm DEEP VZN: https://www.science.org/content/article/u-s-cancels-program-aimed-identifying-potential-pandemic-viruses Übersichtsartikel zur Bedeutung von Gain of Function (Spektrum der Wissenschaft 14. 02. 2022): https://www.spektrum.de/news/covid-19-sind-gain-of-function-versuche-wichtig-oder-riskant/1986283 Das Experiment von Ron Fouchier, mit dem das Vogelgrippevirus infektiöser für Säugetiere wurde: https://pure.eur.nl/en/publications/airborne-transmission-of-influenza-ah5n1-virus-between-ferrets Ulrich, G. Rainer, Beer, Martin et al. - Virale Zoonosen in Deutschland aus der One Health-Perspektive: https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-023-03709-0 Girard, J., Beer, Martin et al. - Gestörte Verpackungssignale des Influenzavirus - falsch zusammengesetzte Genomkomplexe: https://journals.asm.org/doi/10.1128/jvi.01076-23 Mirolo, Monica, Beer, Martin et al. - H5N1-Infekton bei europäischen Kegelrobben mit Enzephalitis: https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-023-03709-0 Mänz, B., Schwemmle, M., Brunotte, L. - Anpassung der Vogelgrippe-A-Virus-Polymerase bei Säugetieren: https://journals.asm.org/doi/full/10.1128/jvi.00980-13 Schloer, S. Brunotte, L. et al - Kombination von Medikamenten bei Sars-CoV-2-Infektion: https://bpspubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/bph.15418 Dieter Sturma und Dirk Lanzerath - Ethik in den Biowissenschaften: https://www.researchgate.net/publication/352120664_Biodiversitat_Reihe_Ethik_in_den_Biowissenschaften_-_Sachstandsberichte_des_DRZE_Band_5 PODCAST-EMPFEHLUNGEN: eat.READ.sleep: https://www.ardaudiothek.de/episode/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/99-delicious-death-und-falsche-faehrten/ndr/12891413/ Frag dich fit: https://www.ardaudiothek.de/sendung/frag-dich-fit-der-gesundheitspodcast-mit-doc-esser-und-anne/72578238/
-
Folge vom 18.11.2023S6E6 SCIENCE SLAM Silke Oppermann: Klimaneutral aussterbenKann man "klimaneutral" oder "klimapositiv" einkaufen? Entsprechende Label gibt's im Handel ja genug. Silke Oppermann hat den Versuch gemacht.