Menschen radikalisieren sich auch in Gruppen und Vereinen. Der Grund ist laut Sozialpsychologin Annedore Hoppe ein sehr menschliches Bedürfnis: Der Wunsch nach Kontrolle, vor allem in Krisen. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Kultur & GesellschaftBildungWissenschaft & Technik
Systemfragen Folgen
In den "Systemfragen" gibt es Wissen aus der Forschung zu aktuellen Debatten und Herausforderungen sowie Lösungsansätze für die Probleme unserer Zeit. Jede Woche, 20 Minuten, ein Thema.
Folgen von Systemfragen
32 Folgen
-
Folge vom 13.11.2024Extremismus - Warum Sehnsucht nach Kontrolle anfällig macht (Bonusmaterial)
-
Folge vom 07.11.2024Extremismusforschung - Ab wann ist jemand rechtsextrem?Männer sind für rechtsextreme Vorstellungen offenbar empfänglicher als Frauen, das legen Studien nahe. Aber wie kommen diese Studien zustande? Und warum halten manche Wissenschaftler den Begriff "Rechtsextremismus" für wenig geeignet? Müller, Paulus; Seibel, Patric; Brose, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
-
Folge vom 31.10.2024Erderwärmung - Ist die Klimakrise ein blinder Fleck der Soziologie?Die Klimakrise erfordert gesellschaftlichen Wandel. In der Soziologie in Deutschland war sie lange dennoch kein Kernthema. In einem der führenden Fachjournale erschien dazu bis 2023 sogar kein einziger Artikel. Kühn, Kathrin;Hutter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
-
Folge vom 24.10.2024Klimakrise - Wie sich Gesellschaften gut anpassen könnenDer Klimawandel fordert von den Gesellschaften weltweit, sich den klimatischen Veränderungen anzupassen. Der "Hamburg Climate Futures Outlook 2024" zeigt anhand von Beispielen in Deutschland und im Ausland, welche Strategien künftig notwendig sind. Köster, Bettina; Jandik, Mirjana www.deutschlandfunk.de, Systemfragen