Der Leipziger Süden ist seit Jahrzehnten von Umbruch geprägt. Aus den Braunkohlegruben sind auch attraktive Erholungsgebiete mit Seen entstanden. Doch der Strukturwandel geht weiter. Wie blicken die Menschen darauf und welche Bedeutung hat ihr Blick? Köster, Bettina www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Kultur & GesellschaftBildungWissenschaft & Technik
Systemfragen Folgen
Die Welt ist komplex. Von Bürokratie über Rechtsextremismus bis Wohnungsnot - wir schauen auf Wissen aus der Forschung: Warum läuft es, wie es läuft? Und wie ginge es anders? Jede Woche ein Thema, rund 20 Minuten.
Folgen von Systemfragen
26 Folgen
-
Folge vom 11.09.2025Strukturwandel - Darum sind die Perspektiven der Menschen so wichtig
-
Folge vom 04.09.2025Neuropolitik - Warum unser Gehirn anfällig für Ausgrenzung und Rassismus istMenschen neigen aufgrund ihrer Hirnfunktionen zu Vorurteilen – das sagt zumindest die Politikwissenschaftlerin Liya Yu. Ein besseres Verständnis des Gehirns könne helfen, Gräben zu schließen. Doch dieser „neuropolitische“ Ansatz ist auch umstritten. Opitz, Till; Jakobi, Lydia www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
-
Folge vom 28.08.2025Macht der Worte (6/6) - Was tun, wenn mein Gegenüber gar nicht streiten will?Ratgeber zum kultivierten Streit gibt es reichlich. Aber manche Menschen setzen mehr auf Harmonie. Frustrierend und unbefriedigend kann es sein, wenn mit einer anderen Person gar keine angeregte Debatte möglich ist. Kühn, Kathrin; Rehse-Knauf, Luca; Müller, Paulus; Faber, Annegret www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
-
Folge vom 21.08.2025Macht der Worte (5/6) - Wieso kultivierter Streit oft nicht funktioniertIn einer Demokratie wird um Einfluss, um Ressourcen, um Werte gerungen – allerdings nicht mit Gewalt, sondern vor allem mit dem Wort. Kultiviertes Streiten bedeutet: Es gibt Regeln - doch einige Kräfte brechen sie gezielt. Müller, Paulus; Rehse-Knauf, Luca www.deutschlandfunk.de, Systemfragen