„Entsetzt“, „schockiert“, „alarmiert“: Selbst kleine Nachrichten klingen heute oft wie Krisenmeldungen. Was passiert, wenn Sprache nur noch wenig Nuancen kennt - und warum trifft das besonders auf fruchtbaren Boden in Politik, Medien und Alltag? Beuting, Stephan www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Kultur & GesellschaftBildungWissenschaft & Technik
Systemfragen Folgen
In den "Systemfragen" gibt es Wissen aus der Forschung zu aktuellen Debatten und Herausforderungen sowie Lösungsansätze für die Probleme unserer Zeit. Jede Woche, 20 Minuten, ein Thema.
Folgen von Systemfragen
32 Folgen
-
Folge vom 27.03.2025"Systemfragen" empfiehlt - Podcast "Nach Redaktionsschluss": Sprache in den Medien
-
Folge vom 13.03.2025Macht der Worte (Bonusfolge) - Begriff „Brandmauer“ verschleiert die Wurzeln des RechtsextremismusDie Debatte um die „Brandmauer“ suggeriert, dass es vor allem an einer Stelle der Gesellschaft brennt: rechtsaußen. Doch das ist ein Trugschluss - denn Rechtsextremismus wurzelt auch in der politischen Mitte. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
-
Folge vom 06.03.2025Die Macht der Worte (1/4) - Wörter als WaffenIn der Demokratie wird nicht mit Gewalt, sondern vor allem mit Sprache um Einfluss gerungen. Worte werden zu Waffen. Dies spiegelt sich auch in der politischen Kommunikation, etwa bei „technologieoffen“ oder dem Stigma-Wort „links-grün-versifft“. Müller, Paulus www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
-
Folge vom 06.03.2025Die Macht der Worte (2/4) - Freund-Feind-BegriffeWer ist Freund, wer Gegner, wer Feind? Sprache kann diffamieren, dehumanisieren und sogar zu Gewalt anstacheln - etwa wenn Akteursgruppen in der Klimadebatte als „Öko-Terroristen“ mit Terroristen gleichgesetzt werden. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen