Wertvorstellungen sind individuell. Wir alle haben einen inneren Kompass, der uns sagt, warum uns etwas besonders wichtig ist. Doch wann entsteht dieser Kompass eigentlich, wie stabil ist er und wann ändern sich Einstellungen im Verlauf eines Lebens? Kühn, Kathrin; Jakobi, Lydia; Fishman, Robert www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Kultur & GesellschaftBildungWissenschaft & Technik
Systemfragen Folgen
Die Welt ist komplex. Von Bürokratie über Rechtsextremismus bis Wohnungsnot - wir schauen auf Wissen aus der Forschung: Warum läuft es, wie es läuft? Und wie ginge es anders? Jede Woche ein Thema, rund 20 Minuten.
Folgen von Systemfragen
26 Folgen
-
Folge vom 14.08.2025Wertvorstellungen - Was bestimmt, was uns im Leben wichtig ist?
-
Folge vom 07.08.2025Klimakrise - Warum Klimaschutz auch konservativ istKlimaschutz gilt vor allem als Thema links-grüner Politik. Das war nicht immer so. Forscher haben untersucht, wie sich die Wahrnehmung verschoben hat und wie gemeinsame Werte eine parteiübergreifende Akzeptanz für Klimaschutzmaßnahmen fördern können. Hinrichs, Dörte; Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
-
Folge vom 31.07.2025Sozialer Aufstieg - Darum sind Vorbilder so wichtigFür Menschen aus bildungsfernen Familien ist es schwerer, in unserer Gesellschaft aufzusteigen. Die Gründe dafür erarbeitet die Klassismusforschung, ein Zweig der Soziologie. Wie können diese sozialen und kulturellen Missstände überwunden werden? Beckmann, Andreas www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
-
Folge vom 24.07.2025Öffentliche Toiletten - Warum Frauen länger warten müssenFrauen müssen im Schnitt an öffentlichen Toiletten ein Vielfaches länger warten als Männer. Warum ist das so? Warum protestiert niemand? Und wie ginge es besser? Tatsächlich gibt es dazu Wissen aus Architektur, Urbanistik und Gender Studies. (Erstsendung am 1.8.24) Kühn, Kathrin; Jandik, Mirjana www.deutschlandfunk.de, Systemfragen