Wenn ich alles weglasse, was bleibt dann eigentlich? Minimalismus als Lebensstil liegt nicht nur im Trend, sondern eröffnet auch einen neuen Blick auf den Alltag und den Konsum. Im Podcast sprechen wir über Menschen, die ihre Wohnungen leerräumen und ihr Leben auf das eindampfen, was wirklich zählt.
Anton Weste, Redakteur bei t3n, begrüßt dazu zwei Gäste am Mikrofon. Jasmin Mittag ist Künstlerin und Aktivistin aus Hannover, die in ihrem Projekt „100 Tage – 100 Dinge“ alle Gegenstände aus ihrem Alltag in den Keller packte und jeden Tag nur einen Gegenstand wieder hervorholte. Im Fotoprojekt „The One Thing“ lichtete sie Menschen aus aller Welt mit dem Ding ab, das ihnen am wichtigsten ist. Svenja Weiß vom Content-Creation-Team bei t3n bekommt von Gästen hin und wieder zu hören, dass es in ihrer Wohnung ja so hallt. Sie erzählt aus ihrem seit Jahren gelebten Minimalismus.
„Minimalismus als Lebensstil hat ein unglaublich hohes Potenzial, uns alle zu inspirieren, das beste aus unserem Leben zu machen, indem wir uns auf für uns Wesentliches konzentrieren“, sagt Jasmin Mittag. Für alle, die es mal ausprobieren wollen, gibt es Tipps zum Anfangen und ein paar Faustregeln.

t3n Interview Folgen
In diesem Podcast spricht Host Stella-Sophie Wojtczak mit Gästen über die spannendsten digitalen Themen unserer Zeit. Es geht um innovative Führungskonzepte, die Digitalisierung der Gesellschaft, smarte Gadgets, neue Mobilität oder Zukunftstechnologien. Jeden Freitag um 10 Uhr erscheint eine neue Folge.
Folgen von t3n Interview
695 Folgen
-
Folge vom 06.03.2020Minimalismus – Was brauche ich wirklich?
-
Folge vom 28.02.2020Was die Bundesregierung für Startups tut: Startup-Beauftragter des BMWi Thomas Jarzombek im GesprächThomas Jarzombek ist im Bundeswirtschaftsministerium unter anderem für Startups und Digitalisierung zuständig. Im t3n Podcast spricht er mit t3n-Chefredakteur Stephan Dörner unter anderem über die Frage, was sich bei der Beseitigung von steuerlichen Nachteilen bei der Mitarbeiterbeteiligung in Startups tut, die Fördertöpfe der Bundesregierung für Startups und warum er Straßenbahnen für eine veraltete Technologie hält. Außerdem berichtet Jarzombek, wie es ihm als Gründer einer IT-Firma ergangen ist und über seine ernüchternden Erfahrungen, Wagniskapital für ein Startup in Deutschland einzusammeln. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von den o2 Free Tarifen, die speziell und exklusiv für Selbstständige erhältlich sind. Warum sich das gleich doppelt lohnt? o2 bietet allen Unternehmern doppeltes Datenvolumen! Jetzt informieren unter o2.de/selbststaendige
-
Folge vom 21.02.2020Teresa Bücker, warum sollten wir alle weniger arbeiten?Wenn man mit Teresa Bücker über Feminismus spricht, dann landet man schnell bei den ganz großen Fragen: „Ist es radikal, bis 80 zu arbeiten, alle Väter in Elternzeit zu schicken, sämtliche Care-Arbeit selbst zu erledigen?” Fragen, die sie auch im Rahmen ihrer SZ-Kolumne „Freie Radikale” aufmerksamkeitsstark diskutiert. Die 36-Jährige trifft dabei immer einen Ton, der nicht anklagt, aber zum Denken anregt. Erst kürzlich hat sie in einem Vortrag von Feminismus als „(...) Denk-Technik. Als Träumen (...)” gesprochen: „Lassen Sie sich nicht davon eingrenzen, was jetzt machbar ist. Progressive Politik bedeutet, in Bewegung zu bleiben.” Bücker ist als Journalistin mehrfach ausgezeichnet worden, zuletzt vom Medium Magazin als Kulturjournalisten des Jahres. Bis Mitte vergangenen Jahres war sie Chefredakteurin des feministischen Online-Magazins Edition F. Als leidenschaftliche Twitterin mit über 60.000 Follower ist Bücker eine der reichweitenstärksten Journalistinnen in Deutschland. Gemeinsam mit den beiden t3n-Chefredakteuren Luca Caracciolo und Stephan Dörner spricht Bücker über Diversität in Redaktionen, was sie unter einer alternativen Zeitpolitik versteht und wie Care-Arbeit neu gedacht werden könnte. Dabei erzählt sie auch, wie die Diskussionsanstöße in ihren Texten immer wieder mit ihrem Alltag als Mutter und Partnerin aufeinanderprallen: „Ambivalenzen, die man auch mal aushalten muss”, sagt sie. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von IONOS by 1&1, der Marke für Mail, Domain und Website. Ob E-Mail, Homepage-Baukasten oder Hosting – Ionos glänzt mit ausgezeichnetem Service und Beratung. Jetzt informieren unter www.ionos.de/ Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Easyjet Plus. Als geschäftlich Vielreisender sparst du mit der Easyjet-Plus-Mitgliedschaft Zeit und Geld – ob Speedy Boarding, Fast-Track-Kontrollen oder Sitzplatzreservierungen. Jetzt informieren unter www.easyjet.com/de/business
-
Folge vom 18.02.2020Cohns fabelhafte digitale Welt: Ist Big Data already watching you?Er ist Sprecher, Schauspieler, Synchronsprecher und Sänger – und seit neuestem auch die Stimme eines neuen Podcast-Formats bei t3n: William Cohn kommentiert und kritisiert ab sofort in seiner „fabelhaften digitalen Welt” die Absurditäten des digitalen Lebens. William Cohn ist vor allem für zwei Dinge bekannt: Seine außergewöhnlichen Pullover für die ihn die Leser von GQ zum 64. best dressed Man der Welt machten, und seine sonor-bassige Sprechstimme. Letztere bringt der geheime Star des „Neo Magazin Royale” jetzt auch in einem neuen t3n Podcast zum Klingen. Scharfsinnig und lakonisch kommentiert er darin die kleinen Absurditäten des digitalen Alltags – von unheimlichen Algorithmen über unverständliche Anleitungen bis hin zu diabolischen Navigationsgeräten. William Cohn spricht seine regelmäßig auf t3n.de erscheinende Kolumne „Cohns fabelhafte digitale Welt” jetzt auch in drei- bis sechsminütigen Podcast-Folgen mit gewohnt sonor-bassiger Stimme ein. Die Folgen können über den normalen Feed des t3n Podcasts auf allen gängigen Apps abonniert werden.