Hilft die Washingtoner Erklärung der Familie von Beatrice Kretschmer? Denn sie kämpft um Gerechtigkeit, auch gegenüber deutschen Museen. Rund 40 wertvolle Bilder musste die Familie am Ende des Zweiten Weltkriegs in Prag zurücklassen. Preger, Anne

Kultur & Gesellschaft
Tatort Kunst Folgen
Das Kunstgeschäft ist ein verschlossener Milliardenmarkt, der Blick hinter die glitzernde Fassade ist oft unmöglich. Im Podcast von Deutschlandfunk decken wir exklusive True-Crime-Fälle auf und behandeln, worüber die Kunstwelt nicht so gerne spricht.
Folgen von Tatort Kunst
16 Folgen
-
Folge vom 07.09.2023NS-Raubkunst - Zwei Kisten in Prag (2/2)
-
Folge vom 07.09.2023Militaria - Das beliebte Nazi-PorzellanBis heute wird in Deutschland NS-Kunsthandwerk, das im KZ entstand, ganz offen gehandelt. Auch der Markt für Devotionalien aus der Nazizeit ist riesig und sehr diskret. Darunter Hakenkreuz-Orden, Görings Unterhose oder Porzellanfiguren mit SS-Runen. Klein, Rahel
-
Folge vom 07.09.2023Koloniales Erbe - Du sollst nicht stehlenVieles, was im Kolonialismus gesammelt wurde, lagert seit Jahrzehnten auf Speichern oder in Kellern. Es ist kaum erforscht – und nicht zurückgegeben. Auch christliche Missionare haben Kunst aus ehemaligen Kolonien nach Deutschland gebracht. Seidel, Änne; Biesler, Jörg
-
Folge vom 07.09.2023Dokumentenleak - Die Gurlitt-PapersMit der Sammlung Gurlitt werden 2012 in München 1.280 Kunstwerke sichergestellt. Eine Taskforce soll den Schwabinger Kunstfund aufarbeiten. Ein Datenleak zeigt nun: Die Taskforce hat schlecht gearbeitet. Mit schwerwiegenden Folgen bis heute. Reinhardt, Anja; Koldehoff, Stefan