Er ist für 52 Prozent aller Abfälle im Mittelmeer verantwortlich, 47 Kreuzfahrtschiffe pusten zehnmal so viel Schwefeloxide in die Atmosphäre wie sämtliche PKW Europas und er verschärft die Ungleichheit: Es ist Zeit für einen sozialen und ökologischen Tourismus für alle. Aus Le Monde diplomatique vorgelesen von Dirk Domin. Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de

Nachrichten
taz vorgelesen Podcast Folgen
Ein Podcast von Leser*innen für Hörer*innen. Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er würde gerne taz-Texte für seinen isolierten Vater vorlesen. In der taz-Community haben sich inzwischen viele, tolle Vorleser*innen gefunden, die täglich Texte aus der taz vorlesen. Eine Auswahl gibt es mehrmals wöchentlich als Podcast.
Folgen von taz vorgelesen Podcast
776 Folgen
-
Folge vom 17.07.2020Wie der Tourismus die Ungleichheit verschärft
-
Folge vom 15.07.2020Warum die EU das Iran-Abkommen nicht retten konnte (Aus dem Archiv)Die USA zogen sich 2018 aus dem Nuklearabkommen mit Iran zurück, doch die EU wollte weiter Handel ermöglichen. Warum daraus nicht viel geworden ist. Vorgelesen von taz-Leser Rainer Schuppe. Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de
-
Folge vom 13.07.2020AdbusterInnen werden in Berlin wie Terrorverdächtige verfolgtIn Berlin sind Adbustings, also politisch verfremdete Werbeplakate, keine Kleinigkeit: Sie sorgten für Hausdurchsuchungen und einen Gerichtsprozess. Vorgelesen von taz-Leserin Mara. Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de
-
Folge vom 10.07.2020Die Ideengeschichte des RassismusRassismus ist auch ein System zur Rechtfertigung ökonomischer Unterdrückung. Seine Ideengeschichte reicht bis in die Antike und wirkt bis heute fort. Vorgelesen von taz-Leserin blauschrift. Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de