"Kurz – der Film" läuft an diesem Freitag in Österreichs Kinos an. Es ist eine von gleich zwei Dokumentationen über den Aufstieg und Fall des ehemaligen Bundeskanzlers und ÖVP-Chefs, die im September Premiere feiern. Schon vor seinem Start hat "Kurz – der Film" für Aufregung gesorgt. Da waren ein riesiges Kurz-Plakat in Wien und Gerüchte, Kurz komme in der Aufarbeitung sehr gut weg. Ob das stimmt, weiß Katharina Mittelstaedt, Leitende Redakteurin Innenpolitik beim STANDARD. Sie war bei der Premiere dabei und erzählt auch, was Kurz selbst dort über ein mögliches Comeback in der Politik gesagt hat. Den zweiten Film über den Ex-Kanzler, "Projekt Ballhausplatz", hat sich Jan Michael Marchart aus dem Innenpolitik-Ressort angeschaut.

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1554 Folgen
-
Folge vom 08.09.2023Kurz-Film: Erst Kino, dann Comeback?
-
Folge vom 07.09.2023Wie gefährlich ist das Leben auf Wiens Straßen?Mehrere Morde und ein Mordversuch an Obdachlosen sorgen in Wien seit dem Sommer für Aufregung. Die Behörden suchen nun nach einem mutmaßlichen Serienmörder, aber die Ermittlungen sind schwierig und dauern an. Währenddessen leben Obdachlose in Wien in Angst. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf einen Teil der Bevölkerung, der nicht erst seit dieser Mordserie besonders verwundbar ist. Kälte, Hitze, Hunger und auch körperliche Gewalt – wir haben mit der Sozialarbeiterin Sabine Hanauer aus der Hilfseinrichtung "Gruft", und dem Betroffenen Wolfgang Mäuer darüber gesprochen, wie gefährlich das Leben auf Wiens Straßen wirklich ist. [Unter diesem Link](https://www.derstandard.at/story/3000000184962/obdachlosenmorde-wie-schnappt-man-einen-serienmoerder) finden Sie einen Podcast, in dem ein Profiler erklärt, wie man einen Serienmörder findet. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 06.09.2023Haft für Proud Boys: Ist die US-Rechte am Ende?Der Anführer der rechtsradikalen Proud Boys in den USA wurde zu 22 Jahren Haft verurteilt. Die Begründung: Er und seine gewaltbereiten Mitstreiter seien maßgeblich am Angriff auf das US-Kapitol beteiligt gewesen, weil sie die Wahlniederlage von Donald Trump nicht akzeptieren wollten. Es ist die bisher schwerste Strafe für den Sturm auf das Kapitol. Doch auch Trump selbst muss sich kommendes Jahr dafür vor Gericht verantworten. Im Podcast erklärt Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD, welche Konsequenzen das aktuelle Urteil hat. **Anmerkung:** In diesem Podcast wird ein Interview des US-Senders CNN zitiert. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 05.09.2023Bewährung für Teichtmeister: Ein zu mildes Urteil?Der Schauspieler Florian Teichtmeister wurde von einem Wiener Gericht schuldig gesprochen. Die Staatsanwaltschaft hat ihm Besitz und Herstellung von Missbrauchsdarstellungen von Kindern und Jugendlichen vorgeworfen. Der zuständige Richter hat dafür nun eine bedingte Freiheitsstrafe von zwei Jahren ausgesprochen – die Strafe gilt auf Bewährung, bei weiterem Fehlverhalten könnte Teichtmeister in ein forensisch-therapeutisches Zentrum eingewiesen werden. Was genau das bedeutet und wie es zu diesem Urteil gekommen ist, darüber spricht STANDARD-Innenpolitik- und Chronikredakteur Martin Tschiderer im Podcast. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)