Auch wenn es das fast jedes Jahr heißt: Heuer dürften die KV-Verhandlungen wirklich besonders schwierig werden. Die Vertreter der Metallergewerkschaft haben ihren Forderungskatalog diesen Montag der Arbeitgeberseite übergeben. Sie fordern ein Gehaltsplus von 11,6 Prozent.
Wirtschaftsredakteurin Bettina Pfluger vom STANDARD erklärt, wie es nun weitergeht und warum die Wirtschaft schon jetzt abwinkt. Unser Kollege Jakob Pflügl weiß, warum in den USA die Arbeiter in der Autoindustrie sogar 36 Prozent mehr Gehalt einfordern und wie der Streik dort auch schon jetzt in den Präsidentschaftswahlkampf hineinwirkt.

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1554 Folgen
-
Folge vom 25.09.2023Wie realistisch sind zwölf Prozent mehr Gehalt?
-
Folge vom 22.09.2023SPÖ-Insiderdeals mit Wiener Kleingärten?In der Wiener Kommunalpolitik herrscht Aufregung: Kleingärten im 22. Bezirk wurden im Gemeinderat so umgewidmet, dass deren Wert gestiegen ist. Davon profitieren die Eigentümer – darunter auch führende Bezirkspolitiker der SPÖ. Haben die Wiener Roten ihre Position ausgenutzt, um sich persönlich zu bereichern? Darüber spricht heute STANDARD-Innenpolitikredakteur Jan Michael Marchart. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 21.09.2023Wie schlimm wird der vierte Corona-Herbst?Corona, Grippe, RSV: Die kalte Jahreszeit steht bevor, und mit ihr breiten sich auch wieder Erkältungskrankheiten in Österreich aus. Aber wie schlimm wird der vierte Corona-Herbst tatsächlich – und ist Österreich darauf vorbereitet? Jasmin Altrock aus der STANDARD-Gesundheitsredaktion spricht heute darüber, ob und wann eine erneute Corona-Impfung sinnvoll ist, wie wir uns am besten vor Grippe- und RS-Viren schützen und ob Österreich aus der Covid-19-Pandemie gelernt hat. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 20.09.2023Die Angst vor Putins WeltkriegAm Dienstag trat Ukraines Präsident Wolodomir Selenskyj vor die UN-Generalversammlung. Seine Message: Russland nutze für seine Angriffskrieg alle Wege, um die Ukraine und die internationale Gemeinschaft zu erpressen. Lebensmittelverknappung, Druck auf die weltweite Energieversorgung, die Entführung zehntausender Kinder - das alles sei erst der Anfang einer Eskalationsspirale. Würde Russland in der Ukraine nicht besiegt werden, folge schon bald die nächste Invasion. Wie real dieses Bedrohungsszenario ist, darüber sprechen wir heute mit STANDARD-Auslandsredakteur Florian Niederndorfer. Und wir reden darüber, ob es für Putin noch einen Weg zurück gibt.