Ein drohender Stillstand der US-Regierung konnte am Wochenende im letzten Moment abgewendet werden – allerdings nur mit einem Kompromiss: Die US-Hilfen für die Ukraine könnten gestrichen werden. Denn besonders in der Republikanischen Partei sinken die Sympathien für den ukrainischen Abwehrkampf zunehmend.
Eine ähnliche Entwicklung lässt sich auch in Europa beobachten. In der Slowakei hat jener Kandidat die Parlamentswahl gewonnen, der mit einem kompletten Stopp von Waffenlieferungen an die Ukraine geworben hat. Er gilt außerdem als Freund von Viktor Orbán – und Wladimir Putin.
Im Podcast erklärt Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD, was hinter dieser Anti-Ukraine-Stimmung steckt und ob die Unterstützung für das bedrohte Land damit vor dem Ende steht.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1543 Folgen
-
Folge vom 02.10.2023Steht die Ukraine-Hilfe vor dem Aus?
-
Folge vom 29.09.2023Interview mit einem KlonIm Internet findet man Sie aktuell zuhauf: Videos, in denen die eigene Stimme innerhalb kürzester Zeit in eine fremde Sprache übersetzt wird – per künstlicher Intelligenz. Kann KI also mittlerweile auch schon die Stimmen von echten Menschen klonen, und zwar täuschend echt? Anzeichen gibt es dafür einige: Von betrügerischen Scam-Anrufen bis hin zu Streiks in Hollywood, die unter anderem von der unsicheren Handhabung künstlicher Intelligenz ausgelöst wurden. Im Podcast erklärt STANDARD-Webredakteur Peter Zellinger alles, was man zum Thema wissen muss, und macht im Stimmenklonen den Selbsttest. _Update, 12:00 – der ursprüngliche Podcast wurde um aktuelle Meldungen ergänzt_ **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 28.09.2023Kostet der Burger-Sager Nehammer die Kanzlerschaft?Wer sich keine gesunde Mahlzeit leisten kann, solle doch einfach Fastfood-Burger essen. Und wer nicht genug Geld hat, solle doch einfach mehr arbeiten. Mit solchen Aussagen sorgt Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) in einem Video für Aussehen, das gerade durch die sozialen Medien geht. Im Podcast spricht STANDARD-Innenpolitikchef Michael Völker darüber, was hinter diesem Video und Nehammers Aussagen steckt. Sein Innenpolitik-Kollege Gerald John sowie András Szigetvari aus dem Wirtschaftsressort machen den Faktencheck. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 27.09.2023Was FPÖ-Politiker mit den Taliban verbindetEs sind Fotos, bei deren Anblick einem die Augen herausfallen: Mitglieder der rechtspopulistischen FPÖ plaudern mit Vertretern der islamistischen Taliban. Diese Szene hat sich diese Woche tatsächlich zugetragen, bei einem Treffen in Afghanistan. Für Österreichs Image ist das offensichtlich ein schwerer Schlag. Doch auch die Spitze der freiheitlichen Partei schäumt vor Wut. Wie sprechen mit STANDARD-Innenpolitikredakteur Jan Michael Marchart darüber, wieso rechtsnationalistische Politiker die Nähe zu muslimischen Extremisten suchen. Und darüber, ob FPÖ-Chef Herbert Kickl seine Partei nicht unter Kontrolle hat. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)