Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist heute in Washington zu Gast. Die Reise wurde bisher geheim gehalten und ist der erste Auslandsbesuch Selenskyjs seit Beginn des russischen Angriffskriegs.
Fabian Sommavilla aus der STANDARD-Außenpolitik spricht darüber, ob der Besuch eine reine PR-Aktion ist – oder ob das Nato-Land USA bald weitere Militärhilfe für den Krieg gegen Russland bereitstellen wird. Und wir fragen nach, wie die Lage in der Ukraine nach zehn Monaten im Krieg aussieht und ob die Bevölkerung zumindest über Weihnachten mit etwas Ruhe in dieser turbulenten Zeit rechnen kann.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1554 Folgen
-
Folge vom 21.12.2022Ukraine-Update: Mit US-Waffen durch den Kriegswinter
-
Folge vom 20.12.2022Corona-Chaos in China: War Zero Covid ein Fehler?Nachdem China Anfang Dezember die bisher betriebene strenge Null-Covid-Politik beendet hat, steigen die Infektionszahlen vor Ort wieder an. Offiziell gab China sogar erstmals wieder Covid-Tote bekannt. Rutscht China nun in die nächste große Corona-Welle? Manuel Escher aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht heute darüber, warum China nach drei Jahren ganz plötzlich von den strikten Maßnahmen abgekommen ist und Covid-19 nur mehr als "harmlose Erkältung" propagiert. Wir stellen die Frage, wie verlässlich die offiziellen Infektionszahlen sind und was es mit überfüllten Spitälern und geschlossenen Geschäften auf sich hat. Und wir fragen nach, wie sich eine drohende Corona-Welle in China auf Europa und die restliche Welt auswirken würde. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 19.12.2022Russischer Spion in Österreich enttarnt: Was wir bisher wissenEin Agent des russischen Militärgeheimdienstes soll Spionage in Österreich betrieben haben. Und Russlands Aktivitäten im Ausland sorgen heute Montag anderweitig für Aufsehen. Präsident Wladimir Putin ist nach über drei Jahren kurzfristig nach Belarus gereist. Florian Niederndorfer aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht heute darüber, welche Auswirkungen die zunehmend engere Bindung von Belarus an den Kreml hat. Wir fragen nach, welche Gefahr die in Belarus stationierten russischen Truppen für den laufenden Krieg in der Ukraine darstellen. Und Jan Michael Marchart aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion berichtet, was bisher über den russischen Spion in Österreich bekannt ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 16.12.2022Wie gefährlich ist Esoterik?Bücher, Heilwasser, Selbstoptimierungsseminare und mehr. Das Angebot an Esoterikprodukten ist riesig. Während esoterische Mittel für manche zum Lifestyle gehören, driften andere darüber in krude Verschwörungswelten ab. Warum finden Menschen überhaupt Gefallen an Esoterik? Wieso kippt der Wunsch nach Selbstoptimierung leicht in den Glauben an Verschwörungsmythen? Die Sozialpsychologin und Esoterikforscherin Pia Lamberty spricht darüber, wie gefährlich die oft absurd wirkende Esoterik für unsere Gesellschaft sein kann. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)