Die kommende Heizperiode steht vor der Tür, viele Österreicherinnen und Österreicher fürchten sich vor leeren Gastanks und horrenden Energiepreisen.
Unterdessen rückt die ÖVP jetzt das Thema Asyl in den Mittelpunkt der politischen Agenda – ein Ablenkungsmanöver?
Katharina Mittelstaedt aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion und Günther Strobl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion sprechen heute darüber, warum Flüchtlingszahlen für die ÖVP gerade jetzt so bedeutend sind und ob stattdessen im Energiebereich nichts weitergeht. Wir fragen nach, welche diskutierten Maßnahmen bisher tatsächlich umgesetzt wurden. Und wir stellen die Frage, ob der Klimaschutz – trotz Regierungsbeteiligung der Grünen – komplett vergessen scheint.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1555 Folgen
-
Folge vom 24.08.2022Asyl statt Energiekrise: Wie die ÖVP von Problemen ablenkt
-
Folge vom 23.08.2022Andrew Tate: Frauenhass als Geschäftsmodell?Mit frauenfeindlichen Aussagen, Rassismus und Verschwörungstheorien sorgte Andrew Tate in den letzten Monaten auf Social Media für Aufsehen. Nach wochenlangen Debatten wurde Tate jetzt auf Tiktok und Instagram gesperrt. Alexander Amon aus dem STANDARD-Webressort und Beate Hausbichler aus der DIE STANDARD-Redaktion sprechen heute darüber, wer Andrew Tate eigentlich ist und warum er mit diskriminierenden Inhalten so erfolgreich sein konnte. Wir fragen nach, warum soziale Netzwerke wie Tiktok und Instagram diese Form von Hass im Netz so lange nicht zensiert haben. Und wir stellen die Frage, was der Erfolg von Andrew Tate über die Geschlechter- und Machtverhältnisse in unserer Gesellschaft aussagt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 22.08.2022Ukraine-Update: Wer steckt hinter dem Attentat auf Darja Dugina?Die rechtsnationale russische Journalistin Darja Dugina wurde am Samstag in Moskau durch eine Autobombe getötet. Ihr Vater Alexander Dugin gilt als "Einflüsterer Putins" und Befürworter des Angriffskriegs gegen die Ukraine. Galt das Attentat eigentlich ihm? Wer steckt dahinter, und wem nützt dieser Angriff? Thomas Fritz Maier aus der STANDARD-Außenpolitik spricht darüber, ob der Anschlag gegen Darja Dugina als Akt gegen den Kreml gesehen werden kann. Wir fragen nach, ob die Ukraine vom Verteidigungs- in den Angriffsmodus gewechselt hat und ob sich der Krieg jetzt auf russische Gebiete ausweitet. Und Eric Frey vom STANDARD wirft einen Blick darauf, wie sich die Krise auf Österreich auswirkt: nämlich ob angesichts von Teuerung und der kommenden Heizperiode die europäischen Sanktionen gegen Russland halten werden. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 19.08.2022Schwere Unwetter in Österreich: Erst der Anfang?Innerhalb weniger Minuten herrschte in Teilen Österreichs am Donnerstag plötzlich Weltuntergangsstimmung. Die Sturmböen und Gewitter überraschten viele Menschen völlig – auch Meteorologen hatten nicht mit ihnen gerechnet. Fünf Personen sind durch umstürzende Bäume ums Leben gekommen. Sebastian Fellner aus der STANDARD-Chronikredaktion und Dorian Schiffer aus der STANDARD-Wissenschaftsredaktion sprechen heute über die traurige Bilanz der Unwetter und die Frage, warum diese nicht besser vorhergesehen wurden und wie es am Wochenende weitergehen wird. Wir fragen nach, ob diese Stürme und Gewitter auch mit der Klimakrise zusammenhängen. Und wir sehen uns an, ob wir solche Wetterphänomene in Zukunft ernster nehmen und uns besser vorbereiten müssen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)