Die oberösterreichische Ärztin Lisa-Maria Kellermayr ist tot. Die Polizei bestätigt: Es handelt sich um einen Suizid. Diese Nachricht vom vergangenen Freitag hat viele Menschen sehr betroffen gemacht. Kellermayr engagierte sich stark in der Bekämpfung der Corona-Pandemie – und wurde dadurch zum Ziel des Hasses von Corona-Leugnerinnen und -Leugnern, die sie sogar mit dem Tod bedrohten.
Colette M. Schmidt und Oliver Das Gupta aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion sprechen heute darüber, wer Lisa-Maria Kellermayr war und welchen Belastungen die Ärztin die letzten Monate über ausgesetzt war. Wir fragen nach, warum von Polizei und Ärztekammer keine Hilfe kam und wie dieser Fall aufgearbeitet werden kann.
Und wir sprechen mit Dr. Volker Strunz vom Kriseninterventionszentrum Wien darüber, wo man in einer Krisensituation Hilfe bekommt und wie man Betroffene unterstützen kann.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1555 Folgen
-
Folge vom 01.08.2022Der Fall Kellermayr: Wenn Rechte hetzen und Behörden wegschauen
-
Folge vom 29.07.2022Hackerangriffe: Sind wir in Österreich leichte Opfer?Einmal auf einen scheinbar harmlosen Link geklickt – und schon ist der Virus auf dem eigenen Computer gelandet. Was die eine oder der andere privat schon erlebt hat, wird im großen Ausmaß immer häufiger zur Gefahr. Hackerangriffe legten zuletzt auch in Österreich zentrale Verwaltungsstellen lahm. Mickey Manakas aus der STANDARD-Webredaktion spricht darüber, was genau bei der Cyberattacke auf das Land Kärnten passiert ist. Warum gerade Österreich scheinbar immer öfter zum Ziel von Hackern wird und was der Staat dagegen tun muss. Wir fragen außerdem nach, wie sich Cyberangriffe in Zukunft entwickeln werden und wie man sich selbst am besten davor schützen kann. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 28.07.2022Wie Viktor Orbán die EU spaltet – und was Österreich dazu beiträgtMit rassistischen Aussagen hat der ungarische Ministerpräsident in den vergangen Tagen für internationale Empörung gesorgt. Nichtsdestotrotz ist Viktor Orbán heute auf Wien-Besuch und wird dabei auch von Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) empfangen. Fabian Sommavilla aus der STANDARD-Außenpolitik und STANDARD-Ungarn-Korrespondent Gregor Mayer sprechen heute darüber, wie sich Nehammer und Österreich allgemein zu Orbáns umstrittener Politik positionieren. Wir fragen außerdem nach, wie Orbáns rassistische Aussagen einzuschätzen sind und wie der ungarische Regierungschef zum russischen Angriff auf die Ukraine steht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 27.07.2022"Putin-Jugend": Wie Russland Kinder für den Krieg erzieht"Wenn der oberste Befehlshaber zum letzten Gefecht ruft: Onkel Wowa, wir sind mit dir!" – so besingen 21 kleine Buben in Militäruniform Wladimir Putin, den sie liebevoll "Onkel Wowa" nennen. Die beschriebene Szene spielt sich in einer russischen Kadettenschule ab – aber auch außerhalb der Armee soll es in Russland bald eine patriotische Jugendorganisation geben. Thomas Fritz Maier aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht darüber, welche traditionellen Werte der russischen Jugend dort beigebracht werden. Wir fragen nach, welche Rolle Wladimir Putin selbst dabei spielt und ob es Parallelen zur Hitler-Jugend im Nationalsozialismus gibt.**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? ** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)