Die Hitze ist in Österreich nun so richtig angekommen – und bei Temperaturen bis zu 38 Grad werden wir in den nächsten Tagen noch ordentlich ins Schwitzen kommen.
Aber hat Österreich eigentlich einen Plan, wie Staat und Bundesländer mit solchen Hitzewellen umgehen sollen? Nora Laufer aus der STANDARD-Wissenschaftsredaktion und Pia Kruckenhauser aus der STANDARD-Gesundheitsredaktion besprechen heute etwa, ob die Ambulanzen vorbereitet sind und ob es ein "Hitzetelefon" gibt.
Und wir fragen nach, was man persönlich tun kann, um die heißen Tage – von Homeoffice bis Freizeit – gut zu überstehen.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1555 Folgen
-
Folge vom 20.07.2022Gefährliche Hitze: Ist Österreich vorbereitet?
-
Folge vom 19.07.2022VfGH-Urteile: Kein Cannabis, dafür GIS-Gebühr für StreamingORF-Programme zu streamen muss bald etwas kosten – das hat der Verfassungsgerichtshof für Österreich entschieden. Über eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wird ja schon lange diskutiert. Nun hat die ORF-Gebühr in ihrer gewohnten Form ein Ablaufdatum: nämlich Ende 2023. STANDARD-Etatredakteur Harald Fidler erklärt heute, ob bald mehr Menschen ORF-Gebühren zahlen müssen oder ob sich die Finanzierung des Öffentlich-Rechtlichen ganz grundsätzlich ändern wird. Jakob Pflügl aus der Wirtschaftsredaktion bespricht außerdem, warum der Verfassungsgerichtshof auch eine Cannabis-Legalisierung ablehnt und wie mächtig das österreichische Höchstgericht eigentlich ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 18.07.2022Hitzewelle in Europa: Wie schlimm trifft sie Österreich?Immer früher immer heißer – Hitzewellen bringen uns nicht nur zum Schwitzen, sie sorgen auch für massive Umweltkatastrophen. Waldbrände, Dürren und schmelzende Gletscher machen die Auswirkungen der Klimakrise deutlich. Gianluca Wallisch, Marlene Erhart und Martin Stepanek vom STANDARD sprechen heute darüber, wo die Hitzewelle aktuell in Europa zuschlägt und welche Gefahren sie mit sich bringt. Wir fragen nach, wie stark wir in Österreich davon betroffen sind und was in Großstädten wie Wien dagegen getan wird. Und wir besprechen, wie sehr man sich auf Wettervorhersagen verlassen kann – und welche Quellen dabei am zuverlässigsten sind. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 16.07.2022Recht auf Natur? Gmunden läuft Sturm gegen ein HotelprojektIdyllischer Waldpark oder Betonwüste mit Hotelburg? Diese Frage beschäftigt gerade die oberösterreichische Gemeinde Gmunden am Traunsee. Da geht es um ausbleibenden Tourismus, den Stellenwert von Klimaschutz und die Frage, ob die Einwohnerinnen und Einwohner ein Recht auf Natur haben. Lukas Zahrer vom STANDARD spricht darüber, wie ein Hotelbetreiber unter dem Radar der Öffentlichkeit einen bis zu 100 Jahre langen Pachtvertrag abschließen konnte, warum Land und Gemeinde in der Sache gegeneinander arbeiten und wie die Bevölkerung von Gmunden um ihren Park kämpft. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)