Bis 2035 sollen Neuwagen in der EU emissionsfrei werden – darauf haben sich die Mitgliedsländer in der Nacht auf heute Mittwoch geeinigt. In 13 Jahren sollen also keine neuen Autos mit Verbrennungsmotoren mehr verkauft werden – doch es könnte noch einige Ausnahmen geben!
Guido Gluschitsch vom STANDARD spricht darüber, wie genau das Ende von Benzin- und Dieselautos ablaufen soll. Wir fragen nach, wie umweltfreundlich Elektroautos wirklich sind und welche Alternativen es noch gibt. Und wir besprechen, ob mit dem Verbot des Verbrennermotors nun die große Verkehrswende kommt.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1555 Folgen
-
Folge vom 29.06.2022Aus für Verbrenner: Retten E-Autos das Klima?
-
Folge vom 28.06.2022Hitzewelle: Wieso es noch heißer wird und wie wir uns schützenAuf rund 36 Grad sollen die Temperaturen Mitte dieser Woche steigen, und das bereits im Juni. Es wird nicht die einzige Hitzewelle sein, die wir diesen Sommer zu spüren bekommen. Darunter leiden nicht nur wir, sondern auch die Umwelt. Tanja Traxler aus der STANDARD-Wissenschaftsredaktion spricht heute darüber, welche Auswirkungen die andauernde Hitze hat und wie es für unser Klima in Zukunft weitergehen könnte. STANDARD-Gesundheitsredakteurin Pia Kruckenhauser gibt außerdem Tipps, wie wir uns am besten vor den heißen Temperaturen schützen können. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 27.06.2022Abtreibungs-Aus: Wieso die USA immer radikaler werdenDer Supreme Court in den USA hat das Recht auf Abtreibung gekippt. Was seit Jahrzehnten rechtliche Praxis war, dürfte sich jetzt für unzählige US-Amerikanerinnen ändern: Ob eine Abtreibung legal ist, entscheidet nun jeder US-Bundesstaat für sich. Es ist eine weitere brisante Entscheidung des Supreme Court von vielen, und von liberaleren Waffengesetzen bis zur Einschränkung von LGBTQ-Rechten könnten noch viele Grundsatzentscheidungen folgen. Warum aber ist das Höchstgericht in den USA so mächtig, und warum trifft es zuletzt so tief konservative Entscheidungen? Beate Hausbichler und Eric Frey vom STANDARD sprechen heute darüber, warum die demokratische Mehrheit in den USA dem anscheinend nichts entgegensetzen kann. Und wir fragen: Wo könnte diese Entwicklung die Vereinigten Staaten noch hinführen? **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 24.06.2022Reisechaos: Was tun, damit der Urlaub nicht ins Wasser fällt?Wir wollen wieder reisen! Nach mehr als zwei Jahren Corona-Pandemie und dem Abschaffen der meisten Maßnahmen in Österreich wollen viele jetzt den langersehnten Urlaub nachholen. Doch die große Menge an Reisenden sorgt für immer mehr Probleme – von abgesagten Flügen bis zu überfüllten Zügen kann so einiges schiefgehen. Wir fragen bei Maria-Theresia Röhsler von der Agentur für Passagier- und Fahrgastrechte nach, wie die Rechtslage bei verspäteten Flügen oder vollen Zügen aussieht. Sascha Aumüller aus der Lifestyle-Redaktion des STANDARD spricht außerdem darüber, welche Probleme die Reisebranche aktuell beschäftigen, und gibt Tipps, wie man sich am besten vorbereitet, damit der Urlaub nicht ins Wasser fällt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)