Die "Alkohol oder Psychopharmaka"-Aussage von Bundeskanzler Karl Nehammer beim Landesparteitag der Tiroler ÖVP sorgt für Aufregung. Und es ist nicht der erste Fauxpas, der Nehammer während seiner Kanzlerschaft bisher passiert ist. Warum aber regt gerade diese Alkoholaussage so auf?
Fabian Schmid aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht heute darüber, wie laufende Skandale und Rücktritte am innerparteilichen Frieden der ÖVP rütteln, wie sich diese auf die Koalition auswirken und ob Nehammers Kanzlerposition womöglich wackelt. Und Pia Kruckenhauser aus der STANDARD-Gesundheitsredaktion erklärt, wie die Alkoholaussage gesundheitlich einzuordnen ist.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1555 Folgen
-
Folge vom 11.07.2022"Alkohol oder Psychopharmaka": Was läuft schief bei Kanzler Nehammer?
-
Folge vom 08.07.2022Patientenmilliarde: Das leere Versprechen von Türkis-BlauDie "Patientenmilliarde" war ein Prestigeprojekt der türkis-blauen Regierung unter Sebastian Kurz. Eine Milliarde Euro sollten durch eine 2018 beschlossene Reform der Krankenkassen den Patientinnen und Patienten in Österreich zugutekommen. Ganz so aufgegangen, wie er angekündigt wurde, ist dieser Plan nicht, wie nun ein Rohbericht des Rechnungshofs zeigt. Anstatt Geld zu sparen, hat die Reform bisher nur Geld gekostet. Gudrun Springer aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht heute darüber, welche konkreten Probleme die Reform hätte lösen sollen und warum die versprochenen Einsparungen dabei nicht zustande gekommen sind. Wir fragen außerdem nach, wo es bei den Sozialversicherungen in Österreich noch immer hakt – und wie man ein faires Versicherungssystem für alle schaffen könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 07.07.2022Boris Johnsons Rücktritt: Gute Gründe, schwere Folgen?Der britische Premier Boris Johnson tritt zurück, wenn auch nicht von allen Ämtern. Und doch ist es für das Vereinigte Königreich ein politisches Erdbeben: Zum ersten Mal zieht Johnson weitreichende Konsequenzen. Gründe dafür gab es genug: von einem planlosen Brexit über "illegale" Gartenpartys bis hin zum aktuellen Chaos in seiner Regierungstruppe. Nicht nur die Opposition hat Johnson in den letzten Monaten lautstark kritisiert. Was war nun also der Tropfen, der das Fass in Boris Johnsons Politkarriere zum Überlaufen brachte? Wie genau wird sein Rücktritt ablaufen? Und was bedeutet das für Großbritannien und die Europäische Union? Darüber sprechen STANDARD-Außenpolitikredakteur Gerald Schubert und Großbritannien-Korrespondent Sebastian Borger. Das ist eine aktualisierte Version dieser Folge von Donnerstagabend. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 06.07.2022EM der Frauen: Wieso wir nicht von "Frauenfußball" sprechen solltenIm Jahr 2017 schaffte es Österreichs Frauenfußballnationalteam in der EM in Holland bis ins Halbfinale. Ab heute, Mittwoch, haben unsere Kickerinnen die Chance, diese Sensation noch zu toppen: In England startet die Fußballeuropameisterschaft der Frauen. Österreich eröffnet das Turnier heute sogar – gegen Gastgeber England. Sportredakteur Andreas Hagenauer ist für den STANDARD vor Ort. In dieser Folge von Thema des Tages sprechen wir mit ihm darüber, wie die Chancen der rot-weiß-roten Kickerinnen auf den Titel stehen und wer die Favoritinnen im Turnier sind. Aber auch darüber, warum Frauen im Fußball immer noch mit Benachteiligung zu kämpfen haben und was dagegen getan werden kann.