Österreich bleibt bei der Frühwarnstufe seines Energienotfallplans. Das ist heute, Dienstag, bei einem Krisengipfel zur Gasversorgung beschlossen worden.
Trotzdem ist die Lage bei der Energieversorgung hierzulande angespannt: Die Gasspeicher sind halb leer, und Alternativen zu russischem Erdgas sind rar. Werden wir so durch den nächsten Winter kommen?
Günther Strobl und Joseph Gepp aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion erklären heute, was genau die Stufen des Energienotfallplans eigentlich bedeuten, wie sie sich konkret auf unsere Energieverträge auswirken und wie sich die Lage in den nächsten Monaten verändern könnte.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1555 Folgen
-
Folge vom 05.07.2022Keine Alarmstufe: Verschläft Österreich die Gaskrise?
-
Folge vom 04.07.2022Bergunglück in Italien: Wie gefährlich ist die Gletscherschmelze?Mindestens sechs Menschen sind bei einem Gletscherunglück auf der Marmolata in Norditalien ums Leben gekommen, viele weitere werden vermisst. Ein entscheidender Faktor bei diesem schrecklichen Unglück dürften die außergewöhnlich hohen Temperaturen gewesen sein. Gianluca Wallisch aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht heute darüber, wie genau es zu der Tragödie in Italien kommen konnte. Tanja Traxler und Reinhard Kleindl aus der Wissenschaftsredaktion berichten außerdem, wie es um die österreichischen Gletscher bestellt ist. Und wir stellen die Frage, ob uns schmelzende Gletscher – ganz unmittelbar – die Folgen des Klimawandels zeigen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 01.07.2022Personal gesucht! Wieso Österreich die Arbeitskräfte ausgehenRestaurantbesitzerinnen finden keine Kellner. Fluglinien streichen Flüge wegen fehlenden Personals. In den Spitälern mangelt es seit Jahren an qualifizierten Pflegekräften – und wer aktuell eine Photovoltaikanlage installieren lassen will, wird große Schwierigkeiten haben, qualifizierte Techniker dafür zu finden. Der Arbeitskräftemangel in Österreich ist so dramatisch wie lange nicht – und das ist quer durch die Branchen spürbar. Wollen die Menschen in Österreich nicht arbeiten – oder braucht es ganz einfach höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen? Verena Kainrath aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion und Karin Bauer aus der STANDARD-Karriereredaktion sprechen darüber, wie die Arbeitswelt von morgen aussehen muss, damit es wieder genügend Arbeitskräfte gibt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 30.06.2022Wie sich die Nato gegen Russland rüstetDas Militärbündnis Nato rüstet auf – von vielen Tausenden neuen Soldatinnen und Soldaten bis hin zu ganzen Ländern, die dem Bündnis nun zusätzlich beitreten. Das haben die Mitgliedsstaaten bei einem Gipfel, der heute in Madrid zu Ende geht, beschlossen. Ganz reibungslos ist dieser Gipfel nicht abgelaufen: Einem Beitritt von Schweden und Finnland etwa hat die Türkei nur unter Bedingungen zugestimmt. Und auch die Bedrohungen, mit denen sich die USA, Kanada und ihre europäischen Verbündeten auseinandersetzen müssen, sind vielfältig. Fabian Sommavilla und Eric Frey vom STANDARD sprechen heute darüber, was genau die Ergebnisse des Nato-Gipfels sind. Wir fragen nach, ob der Beitritt von Schweden und Finnland zu teuer erkauft wurde. Und wir besprechen, welche langfristigen Folgen das Aufrüsten des Westens hat. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)