Das Leben in Österreich wird immer teurer. Vom Wocheneinkauf bis zur Tankfüllung: Die Inflation ist auf einem Jahrzehntehoch. Und ein Ende der Teuerung ist nicht in Sicht.
Während man für sein Geld also laufend weniger bekommt, schauen Sparer ebenso durch die Finger: Denn Zinsen auf der Bank gibt es aktuell kaum zu holen.
Wo soll man sein Geld in Krisenzeiten wie diesen also anlegen, um zumindest ein bisschen Gewinn zu machen? Wie hoch sind die Erfolgsaussichten – und das Risiko – bei Aktien, Immobilien und Krypto? Und bis wann könnte sich die Lage am Geldmarkt wieder entspannen?
Darüber sprechen Bettina Pfluger und Eric Frey vom STANDARD.

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1555 Folgen
-
Folge vom 18.05.2022Aktien, Immo, Krypto: Wohin mit meinem Geld?
-
Folge vom 17.05.2022Aus dem Zug geworfen: Wie überlastet ist Österreichs Bahnnetz?Nach zwei Jahren Corona-Pandemie packt immer mehr Menschen in Österreich die Reiselust. Und dem Klima zum Wohle wählen dazu mehr denn je die Bahn. Eine negative Folge davon: Überfüllte Züge, zu wenig Sitzplätze und im Extremfall droht einem deshalb sogar ein Rausschmiss, wie aktuellen Medienberichten zu entnehmen ist. Wie überlastet sind Österreichs Bahnen wirklich? Gibt ein Zugticket tatsächlich ein Recht auf Beförderung? Und was muss passieren, damit das österreichische Zugnetz zukunftsfit wird? Darüber spricht Guido Gluschitsch, der für den STANDARD über Mobilität berichtet.
-
Folge vom 16.05.2022Finnland und Schweden zur Nato: Putins nächster RückschlagSeit über einem Monat konzentriert sich der russische Angriffskrieg in der Ukraine schon auf den Osten des Landes. Große militärische Fortschritte blieben bisher trotzdem aus. Im Gegenteil, immer mehr Länder wollen jetzt jenem Militärbündnis beitreten, das Wladimir Putin so oft als Bedrohung bezeichnet: der Nato. Mit den Beitrittswilligen Schweden und insbesondere Finnland könnte sie nun noch näher an Russland heranrücken. Was hat die beiden nordischen Länder dazu bewogen, ihre historische Bündnisfreiheit aufzugeben? Was steht ihrem Nato-Beitritt noch im Weg? Und könnte als Nächstes Österreich seine Neutralität überdenken? Darüber sprechen Außenpolitik-Redakteur Florian Niederndorfer und Gerald John aus der Innenpolitik-Redaktion des STANDARD.
-
Folge vom 13.05.2022Als Ärztin in der Ukraine: "Die meisten kritischen Fälle waren Kinder"Seit elf Wochen herrscht in der Ukraine Krieg. Der russische Angriff hat bereits tausende Todesopfer gefordert, Millionen sind auf der Flucht – viele von ihnen brauchen medizinische Versorgung. Doch in der Ukraine werden die Kapazitäten knapp – Hilfsorganisationen evakuieren deshalb seit Wochen Menschen, die dringend eine Behandlung brauchen. Elisa Reiterer ist Turnusärztin am Krankenhaus St. Vinzenz in Zams und hat entschieden: Sie möchte helfen. Sie hat ihre Sachen gepackt, ist erst an die polnisch-ukrainische Grenze und dann in die Ukraine gereist. In dieser Folge von "Thema des Tages" erzählt sie kurz nach ihrer Rückkehr vergangene Woche nach Österreich, wie sie die Situation in der Ukraine erlebt hat – wie prekär die medizinische Situation in der Ukraine ist und vor welchen Herausforderungen die Helferinnen und Helfer vor Ort stehen. Und welche Einzelschicksale sie ihr Leben lang nicht vergessen wird.