Der Pflegenotstand in Österreich könnte endlich gelindert werden. Von hohen Kosten für 24-Stunden-Betreuung bis hin zu chronischem Personalmangel auf Krankenstationen: Missstände im Pflegesystem führen zu schlimmen Einzelschicksalen für Pfleger und Patientinnen.
Die schwarz-grüne Regierung hat nun ein Maßnahmenpaket vorgestellt, das Pflegeberufe attraktiver machen und Pflegende entlasten soll. Was ist also genau geplant? Was sind die größten Probleme, unter denen das Pflegepersonal leidet? Und kann die nun angekündigte Reform da wirklich Abhilfe schaffen?
Darüber sprechen Gabriele Scherndl und Colette M. Schmidt aus dem STANDARD-Innenpolitikressort.

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1555 Folgen
-
Folge vom 12.05.2022Pflegereform: Schluss mit Personalnot und schlechter Bezahlung?
-
Folge vom 11.05.2022Trump auf Twitter: Erster Schritt zur Wiederwahl?Donald Trump kann auf Twitter zurückkehren – das hat zumindest US-Milliardär Elon Musk angekündigt. Der ist ja gerade dabei, die Social-Media-Plattform für viele Milliarden Dollar zu kaufen. Viele Millionen Menschen wiederum waren es, die Ex-US-Präsident Trump auf Twitter folgten – die Plattform war enorm wichtig für seine politische Kommunikation. Zumindest so lange, bis Twitter sein Konto sperrte. Warum will Elon Musk also, dass Donald Trump auf Twitter zurückkehrt? Wie viel Einfluss könnte diese Diskussion auf die anstehenden US-Wahlen haben? Und wie wahrscheinlich ist eigentlich eine Rückkehr von Trump – sowohl zu Twitter als auch auf die große Politbühne? Darüber spricht Eric Frey.
-
Folge vom 11.05.2022Methan: Der unsichtbare KlimakillerEs ist einer der schlimmsten Klimakiller. Es breitet sich immer rascher aus. Und es ist unsichtbar: Die Rede ist von Methan. Neue Forschungsergebnisse zum Treibhausgas lassen bei Klimaschützern und Wissenschaftlerinnen die Alarmglocken läuten – denn die Anzahl der Emissionsquellen ist in den vergangenen Jahren geradezu explodiert. Wieso Methan so gefährlich ist und warum sich diese Gefahr aber tatsächlich relativ einfach eindämmen ließe, darüber spricht David Rennert aus dem Wissenschaftsressort des STANDARD.
-
Folge vom 10.05.2022Neue Minister, alte ÖVP: Wie Nehammer die Regierung umbautDie österreichische Regierung wird also umgebaut: Nach den Rücktritten von Elisabeth Köstinger und Margarete Schramböck (beide ÖVP) kommen nun einige neue Gesichter, aber auch bestehende Regierungsmitglieder übernehmen Agenden. Wie genau wird die Regierung also umgebaut? Wer sind die Neuen? Und welche Kritik gibt es an diesen Änderungen – vom Einfluss der Bünde und Länder bis hin zur Geschlechterverteilung? Darüber spricht Jan Michael Marchart aus dem Innenpolitikressort des STANDARD.