Dem österreichischen Bundesheer fehlen laut einem Lagebericht des Verteidigungsministeriums 16,2 Milliarden Euro für Ausrüstung, Waffen und Personal. Aktuell sei ein flächendeckender Schutz der Bevölkerung nicht mehr gewährleistet. Mit welchen neuen Bedrohungsszenarien wir konfrontiert sind, warum Österreich überhaupt noch ein eigenes Militär benötigt und was ein gemeinsames europäisches Heer brächte, erklärt Innenpolitikredakteur Conrad Seidl vom STANDARD.

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1570 Folgen
-
Folge vom 18.09.2019Marodes Militär: Braucht Österreich noch ein Bundesheer?
-
Folge vom 17.09.2019Angriff auf Saudi-Arabien: Der Krieg, den keiner willDrohnen- und Raketenangriffe haben am vergangenen Samstag weite Teile von Saudi-Arabiens Ölproduktion lahmgelegt. Ein Anschlag, der nicht nur den Kern der saudi-arabischen Wirtschaft trifft, sondern auch aufs Neue die globale Abhängigkeit von Öl unterstreicht. Wer dahintersteckt, welche ökonomischen und politischen Folgen noch zu erwarten sind und ob die Situation international eskalieren könnte, erklärt STANDARD-Nahostexpertin Gudrun Harrer.
-
Folge vom 16.09.2019Salzburg in der Champions League: Traumlos oder chancenlos?Mit Red Bull Salzburg spielt erstmals seit fünf Jahren wieder ein österreichischer Fußballklub in der Champions League. Die Königsklasse der Fußballbewerbe verspricht Ruhm und viel Geld. Sehr viel Geld. Allein in der heurigen Saison werden zwei Milliarden Euro ausgeschüttet. Aber wie stehen die Chancen für kleinere Klubs wie Salzburg heute wirklich noch, in der Oberliga mitzuspielen? Von einem David unter vielen Goliaths berichtet Sport-Ressortleiter Philip Bauer vom STANDARD.
-
Folge vom 13.09.2019US-Wahl 2020: Wer kann Donald Trump wirklich stürzen?Zigfach als Lügner entlarvt, ungeschminkter Sexismus und Rassismus, mehrere Klagen am Hals, Korruptionsvorwürfe, massive Schuldenpolitik, ein desaströser Handelskrieg, auf Kuschelkurs mit Diktatoren und Donald Trump ist trotzdem Präsident der USA geworden und ist es immer noch. Am 3. November 2020 wird in Amerika nun wieder gewählt und die Frage ist: Wer kann diesen Mann aus Teflon stürzen? Das Feld an Kontrahenten ist groß, doch nur wenige haben das Zeug dazu, berichtet STANDARD-Außenpolitikredakteur Manuel Escher.