Bei den deutschen Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg konnte die weit rechtsgerichtete Partei AFD stark zulegen. Ein Ergebnis, das viele Beobachter kommen sahen. Wie es zu diesem Rechtsruck in Ostdeutschland kommen konnte, wie es nun weitergeht und was das für die deutsche Politik insgesamt bedeutet, erklärt Manuel Escher, Außenpolitikredakteur beim STANDARD.

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1570 Folgen
-
Folge vom 02.09.2019Rechtsruck in Ostdeutschland
-
Folge vom 30.08.2019Ibiza-Affäre: Kommt Strache mit blauem Auge davon?Die Veröffentlichung des sogenannten Ibiza-Videos im Mai löste ein politisches Erdbeben aus. Heinz Christian Strache, damals Vizekanzler und FPÖ-Chef, trat entblößt zurück. Die Regierung mit Koalitionspartner ÖVP wurde aufgelöst. Was die Ermittlungen in diesem Skandal bisher ergeben haben und ob Straches politische Karriere damit für immer beendet ist oder er doch noch mit einem blauen Auge davon kommen könnte, berichtet Fabian Schmid, Innenpolitikredakteur beim STANDARD.
-
Folge vom 29.08.2019Braucht Österreich eine Reichensteuer?Tragen die reichsten Menschen Österreichs genügend zum Wohl aller Bürger bei? Im Zuge des Wahlkampfs ist ausgehend von einem Reformplan der SPÖ eine Debatte um neue Steuern auf große Vermögen und Erbschaften entbrannt. Was dafür und was dagegen spricht, erklären Leopold Stefan und András Szigetvari von der STANDARD-Wirtschaftsredaktion.
-
Folge vom 28.08.2019Der hohe Preis von billigem FleischDer weltweite Hunger nach Fleisch ist kaum zu stillen. 2018 wurden allein in Österreich sechs Millionen Schweine und Rinder sowie 87 Millionen Hühner geschlachtet. Wieso das katastrophal für die Umwelt ist, was man dagegen tun könnte und wieso auch das geliebte Schnitzel künftig teurer werden müsste, erklärt Nora Laufer von der STANDARD-Wirtschaftsredaktion.